Nebenwirkung der Pandemie
Hygienemasken gefährden Wildtiere und gehören definitiv in den Abfall
Verheddert, verletzt, verschluckt – Masken zum Schutz vor Corona werden Wildtieren aller Grösse zum Verhängnis. Ob achtlos weggeworfen oder versehentlich verloren: Der Mundschutz darf nicht in der Umwelt landen.

Besonders in der Nähe von Bushaltestellen sieht es bisweilen aus, als würden sich die Leute ihre Maske direkt nach dem Aussteigen vom Gesicht ziehen und das Stück synthetischen Kunststoff fallen lassen. Zwar steckt hinter Maskenlittering nicht immer Absicht, aber auch eine verlorene Maske ist für Wildtiere eine Gefahr, wie die Tierschutzorganisation «Vier Pfoten» besorgt mitteilt.
Vom Igel bis zum Wildschwein
«Gerade wenn Masken unter Laub liegen oder in Ästen hängen, können in den Gummibändern Vögel oder Igel hängenblieben, sich verletzen oder sogar verenden», wird Biologe Dominik del Castillo zitiert. Der Mundschutz ist somit quasi das Pendant an Land zu den Geisternetzen im Meer, in denen sich Schildkröten, Haie und Delfine verfangen.
Aber nicht nur kleine Wildtiere sind betroffen, wie «Vier Pfoten ausführt». So könnten Wildschwein, Füchse oder auch Hunde versehentlich herumliegende Masken fressen, was zu Verstopfungen oder schlimmeren Problemen führen könne. Nutztiere wir Kühe sind von der Gefahr nicht ausgenommen, wenn der Abfall auf ihren Weiden landet.
Am besten die Bänder durchschneiden
Viele Masken würden versehentlich verloren gehen. Schliesslich braucht man sie heute überall und hat sie entsprechend meistens in der Jackentasche. «Wenn man im Wald unterwegs ist, sollte man den Mundschutz ganz bewusst gut verstauen», rät del Castillo. Damit könne man Tierleben retten.
Am besten aufgehoben sind gebrauchte Masken im Abfall – im Idealfall mit durchgeschnittenen Bändern, damit sich in keinem Fall etwas darin verheddern kann.
Aufheben statt aufregenAls Hundehalter(in) hat man in der Regel ein Robidog-Säckchen griffbereit. Diese Beutel kann man auch einsetzen, um herumliegende Masken sicher zu entsorgen. So vermeiden Sie es, mit dem Stoff in Berührung zu kommen und helfen trotzdem dabei, den Lebensraum vieler Tiere sauber zu halten.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren