Hunde in Amerika
Chihuahuas waren vor Kolumbus da
Lange Zeit hatte man geglaubt, dass die Kolonisierung Amerikas das Ende der «Ur-Hunde» bedeutete. Doch eine Studie belegt nun, dass diese den Ansturm der Europäer überlebt haben.
Es gibt noch echte Ur-Amerikaner unter den Hunden. So habe sich etwa eine ganze Reihe arktischer Rassen ihr genetisches Erbe bewahrt und dem Ansturm der europäischen Hunde seit Kolumbus getrotzt.
Dies berichtet eine internationale Forschergruppe in den «Proceedings» der britischen Royal Society. Der mexikanische Chihuahua zeige sogar noch besonders enge verwandtschaftliche Züge mit Hunden, die vor der Ankunft von Christoph Kolumbus durch Mittelamerika streiften.
Mitochondrien widerlegen alte These
Insgesamt belegen die Gene der Tiere, dass die Vorfahren der ersten amerikanischen Hunde mit dem Menschen aus Asien kamen. Lange Zeit hatte man geglaubt, dass das Eindringen europäischer Hunde nach der Kolonisierung Amerikas das Ende der ursprünglichen Hunderassen bedeutet habe.
Darauf hatten genetische Studien von Haushunden und frei streunenden Hunden gedeutet, schreibt das Team um Peter Savolainen vom Royal Institute of Technology (KTH) in Solna (Schweden).
Die neue Studie widerlegt diese These nun. Die Forschergruppe untersuchte das Mitochondrien-Erbgut vieler alter amerikanischer Rassen wie dem Inuit-, Eskimo- und Grönlandhund, dem Malamut aus Alaska, dem mexikanischen Chihuahua und dem haarlosen Perro sin Pelo aus Peru und dem Xoloitzcuintle aus Mexiko. Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle, werden über die Mutter an die Nachkommen weitergegeben.
Kaum europäische Hunde als Vorfahren
Der Vergleich mit dem Erbmaterial anderer Rassen zeigte, dass etwa die arktischen Rassen so gut wie keine europäischen Hunde zu ihren Vorfahren zählten. Insgesamt war der europäische Einfluss auf die amerikanischen Hunderassen erstaunlich gering – nur 30 Prozent der untersuchten Hunde hatten weibliche Vorfahren, die über den Atlantik gekommen waren.
Als besonders stabil erwies sich der Chihuahua – der genetische Vergleich mit archäologischen Hundefunden aus der Zeit vor Kolumbus zeigte, dass diese Rasse ihr genetisches Erbe seit langer Zeit bewahrt hat.
Ursprung in Asien
Die verwandtschaftlichen Bindungen, die sich in den Zellen einiger freilebender Hunderassen bewahrt hatten, deuten zudem auf einen Ursprung in Asien, berichtet Savolainen. Es gibt gemeinsame Erbgutsegmente mit Hunderassen aus Ostasien und Sibirien, was darauf hindeutet, dass der Hund zusammen mit dem Menschen einmal Amerika besiedelte.
Während die meisten untersuchten herumstreunenden Hunde einen europäischen Ursprung hätten, gebe es etwa in Mexiko und Bolivien solche amerikanischer Abstammung, berichten die Forscher. «Unsere Ergebnisse zeigen, dass amerikanische Hunde ein Rest der ursprünglichen amerikanischen Kultur sind», kommentiert Savolainen. «Das zeigt, wie wichtig es ist, ihre Populationen zu erhalten.»
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren