Wer mit seinem Hund erfolgreich Sport treiben will, muss sich einen Border Collie zulegen. So scheint es zumindest bei den meisten Hundesportarten zu sein. Die flinken Hütehunde haben nicht nur beim Schafetreiben Vorteile, sondern schwingen meist auch bei Agility-Wettkämpfen obenaus. Zumindest ein bisschen anders sah das Bild am vergangenen Wochenende in Murzelen BE aus, wo das Swiss Open der tanzenden Hunde stattfand.

«Obwohl», schreiben die Verantwortlichen am Montag in einer Mitteilung, «ein paar Border Collies auf dem Podest standen, zeigte sich einmal mehr, dass diese künstlerisch geprägte Art von Hundesport durchaus für alle Hunderassen geeignet ist.» So waren denn auch alle möglichen Rassen, vom Appenzeller bis zum Zwergschnauzer, auf dem «Dogdance»-Areal anzutreffen, als das internationale Turnier am Sonntag seinen Höhepunkt fand.

Ein gutes Wort vom Präsidenten
Wichtiger als bei anderen Sportarten ist bei «Dogdance»-Wettbewerben das Zusammenspiel zwischen Hund und Halter. Nur, wer den Rhythmus im Blut und seinen Hund unter Kontrolle hat, kann bei der Jury Höchstnoten absahnen. Schliesslich gewinnt auch bei den Menschen die beste Walzertänzerin nicht, wenn sie keinen Partner hat, der sie geschmeidig führen kann. 

Anders als Agility und andere Hundesportarten ist «Dogdance» nicht der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) angeschlossen. Vielleicht wird sich dies aber bald ändern, denn der SKG-Präsident, Peter Rub, war vor Ort und hat versprochen: «Ich bin zwar nur noch ein paar Monate als SKG-Präsident im Amt, aber ich werde in dieser Zeit mein Wort dafür einlegen, dass die Familie der Dogdancerinnen und Dogdancer bald in die noch grössere Familie der SKG aufgenommen wird!» 

Die Resultate:

<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="b2d935d9-642e-48c2-bdb9-12a401f6ab2a" data-langcode="de"></drupal-entity>
 Turniersiegerin Yvonne Belin mit Border Collie «Alice». 
 Bild: © Corinne Kaufmann

Klasse 3 (Königsklasse):

  1. Belin Yvonne mit Alice (Border Collie)
  2. Rentsch Marianne mit Oli (Lagotto)
  3. Bracelli Plinio mit Forras (Mudi) 

Klasse 3 Heelwork to music:

  1. Ilgner Pamela mit Codie (Australian Shepherd) 

Klasse 2:

  1. Frei Goldstein Paola mit Pop (Border Collie) 
  2. Verones Verena mit Anisha (Duck Tolling Retriever) 
  3. Gehrig Monika mit Chiara (Spaniel-Mix) 

 

<drupal-entity data-embed-button="media" data-entity-embed-display="view_mode:media.teaser_big" data-entity-embed-display-settings="[]" data-entity-type="media" data-entity-uuid="0844c1ad-ad59-47a1-88a3-856d9f523de1" data-langcode="de"></drupal-entity>
 Heidi Schwörer-Weber mit Labradoodle «Merlin».
 Bild: © Corinne Kaufmann

Klasse 1 (Gruppe 1):

  1. Giger Rita mit Fitch (Sheltie)
  2. Svoboda Jana mit Darri (Australian Shepherd) 
  3. Vifian Pulver Therese mit Candy (Kooikerhondje) 

Klasse 1 (Gruppe 2):

  1. Sorrenti Sara mit Kisha (Mischling) 
  2. Schwörer-Weber Heidi mit Merlin (Labradoodle) 
  3. Vifian Pulver Therese mit Fresh (Kooikerhondje) 

Klasse 1 Heelwork to music:

  1. Frei Goldstein Paola mit Pop (Border Collie) 
  2. Riedl-Dorn Christa mit Puk (franz. Bulldogge x Mops) 

Klasse Senioren und Handicap:

  1. Götschi Heidi mit Aris (Border Collie)
  2. Gräber Simone mit Mateja (Mischling)
  3. Schläpfer Silvia mit Calif (Duck Tolling Retriever) 

Klasse Quartett:

  1. Sorrenti Sara + Kuoni Martina mit Kisha (Mischling) + Aramis (Königspudel) 
  2. Holderegger Saskia + Heeb Regina mit Sabyia + Benja (Border Collies)