Rangliste der Hunde
Labrador am beliebtesten, Chihuahua holt auf
Der Chihuahua war 2013 die am häufigsten neu registrierte Hunderasse der Schweiz, am häufigsten ist aber weiterhin der Labrador. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl leben im Kanton Jura am meisten Hunde.
Insgesamt 38'801 Labradorhunde waren Ende 2013 registriert, wie aus dem Geschäftsbericht der Heimtierdatenbank (ANIS) hervorgeht. Platz zwei belegten Mischlinge, gefolgt von den Yorkshire Terrier, Border Collie und Jack Russell Terrier. In der Datenbank sind alle in der Schweiz lebende Hunde registriert – insgesamtrund 450'000.
Der Chihuahua figuriert auf Platz sechs – aber die Rasse ist auf dem Vormarsch, den sie wurde das dritte Jahr in Folge am häufigsten neu registriert. Im vergangenen Jahr meldeten die Halterinnen und Halter 3669 dieser Hunde an. Am zweithäufigsten wurden Labrador registriet, am dritthäufigsten Yorkshire Terrier. Laut ANIS werden neben dem Chihuahua auch andere kleine Hunderassen immer beliebter, beispielsweise die Französische Bulldogge. Sie belegt bereits Platz 15 – erst 2012 schaffte sie es unter die ersten 25.
«Rocky» und «Luna»
Immer mehr Halter holen ihre Hunde im Ausland: 46,5 Prozent der total 22'582 neu registrierten Tiere wurden importiert. ANIS hält diese Entwicklung fürproblematisch, denn die Hunde stammten zum Teil aus tierschutzwidrigen Massenzuchten. Am häufigsten werden Hunde weiterhin im Jura gehalten: Pro 1000 Menschen gibt es dort 126 Hunde. Auch in Appenzell Ausserrhoden (87), Solothurn (85) und Waadt (83) gibt es verhältnismässig viele Hunde. In urbanen Kantonen wie Basel-Stadt (27) oder Zug (37) verzichten mehr Leute auf einen Vierbeiner.
Die beliebtesten Hundenamen in der Deutsch- und Südschweiz sind Rocky (Rüden) und Luna. In der französischen Schweiz werden Vierbeiner am häufigsten auf Snoopy und Luna getauft. Dies geht aus der Datenbank der ANIS hervor, in welcher seit 2007 alle Hundehalter ihre Tiere registrieren müssen. Die nicht Gewinn orientierte Aktiengesellschaft gehört dem Schweizer Tierschutz (STS) und weiteren Organisationen.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren