Steckbrief
Grösse: 41-56 cm
Gewicht: 20-32 kg
Lebenserwartung: 9-15 Jahre
Felllänge: mittel
Fellfarbe: creme, rot, schwarz, blau, gefleckt
Geeignet als: Begleit- und Familienhund 
Sportarten: keine
Auslaufbedürfnis: mittel
Sabber-Potential: mittel
Stärke des Haarens: hoch
Zusammenleben mit anderen Haustieren: eher geeignet

Herkunft & Geschichte

Der Chow Chow zählt zu den ältesten Hunderassen der Welt und stammt ursprünglich aus China. Bereits vor über 2000 Jahren wurde er als Jagd- und Wachhund eingesetzt. Sein Name bedeutet übersetzt «aufgeplusterter Löwenhund», was auf sein markantes Aussehen hinweist. In der Han-Dynastie war er ein Symbol für Reichtum und Macht und lebte in kaiserlichen Palästen. Im 19. Jahrhundert gelangte der Chow Chow nach Europa und wurde vor allem in England als Modehund des Adels bekannt.

Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Temperament

Chow Chows sind bekannt für ihre Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein. Sie sind oft ruhig, aber auch stur und können eine gewisse Distanz zu Fremden wahren. Gegenüber ihren Bezugspersonen sind sie loyal und liebevoll. Aufgrund ihrer Eigenständigkeit benötigen sie eine konsequente, aber liebevolle Erziehung. Sie sind nicht unbedingt die geselligsten Hunde, können aber bei richtiger Führung zu treuen Begleitern werden.

Erziehung und Haltung

Die Erziehung eines Chow Chows erfordert Geduld und Konsequenz. Aufgrund ihrer Sturheit und Unabhängigkeit sollten Halter klare Regeln aufstellen und diese konsequent durchsetzen. Positive Verstärkung ist hierbei besonders wichtig. Chow Chows eignen sich nicht unbedingt für Hundeanfänger, sondern eher für erfahrene Hundebesitzer, die bereit sind, Zeit in die Erziehung zu investieren. 

Aktivitäten

Obwohl der Chow Chow eher ruhig ist, benötigt er regelmässige Bewegung. Tägliche Spaziergänge sind wichtig, jedoch sollte man es nicht übertreiben, da er nicht zu den aktivsten Hunderassen gehört. Spieleinheiten und geistige Beschäftigung sind ebenfalls empfehlenswert, um ihn auszulasten. Aufgrund seiner Anfälligkeit für Atemprobleme und Gelenkbeschwerden sollten intensive Belastungen vermieden werden.

Besonderheiten

Der Chow Chow fällt sofort durch sein einzigartiges Aussehen auf. Sein dichtes, doppellagiges Fell, besonders um Kopf und Hals, verleiht ihm das Aussehen einer Löwenmähne – daher auch sein Spitzname «Löwenhund».

Pflege

Das Fell des Chow Chows benötigt regelmäßige Pflege. Vor allem während der Fellwechselzeiten sollte er täglich gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Auch die Hautfalten, insbesondere im Gesicht, sollten regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, um Hautirritationen vorzubeugen. Ein regelmäßiges Bad ist ebenfalls empfehlenswert, jedoch sollte man darauf achten, ein mildes Hundeshampoo zu verwenden.

Gesundheit

Der Chow Chow ist anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme. Dazu gehören Atemprobleme aufgrund seiner flachen Schnauze, Gelenkbeschwerden wie Hüft- und Ellbogendysplasie sowie Hautprobleme durch die vielen Hautfalten. Regelmäßige Tierarztbesuche und eine ausgewogene Ernährung sind daher wichtig, um seine Gesundheit zu erhalten.

Pro & Contra

Vorteile:

  • Unabhängiger und selbstbewusster Charakter
  • Gute Wachhundqualitäten
  • Geringer Bewegungsbedarf
  • Loyalität gegenüber der Familie

Nachteile:

  • Sturheit und Unabhängigkeit können Erziehung erschweren
  • Nicht immer verträglich mit anderen Hunden
  • Pflegeaufwand aufgrund des dichten Fells
  • Anfälligkeit für bestimmte gesundheitliche Probleme

Ideale Besitzer

Der Chow Chow eignet sich am besten für erfahrene Hundebesitzer, die bereit sind, Zeit in die Erziehung und Pflege zu investieren. Er ist ideal für Einzelpersonen oder Familien, die einen ruhigen, aber dennoch wachsamen Hund suchen. Aufgrund seines geringeren Bewegungsbedarfs kann er auch in Wohnungen gehalten werden, sofern regelmäßige Spaziergänge gewährleistet sind.

Fun Fact

Der Chow Chow ist eine der wenigen Hunderassen mit einer blauen Zunge.

Andere Rassen, die dir auch gefallen könnten:

Akita Inu, Shiba Inu, Alaskan Malamute