Steckbrief
Grösse: 25-30 cm
Gewicht: 4-6 kg
Lebenserwartung: 14-16 Jahre
Felllänge: mittel
Fellfarbe: weiss, rot
Geeignet als: Wach-, Begleit- und Familienhund 
Sportarten: Agility, Obedience, Trickdogging
Auslaufbedürfnis: mittel
Sabber-Potential: gering
Stärke des Haarens: mittel
Zusammenleben mit anderen Haustieren: geeignet

Herkunft & Geschichte

Der Volpino Italiano ist ein kleiner, aber geschichtsträchtiger Hund. Bereits in der Renaissance war er in Italien ein beliebter Begleiter – sowohl bei Adligen als auch bei Handwerkern und Bauern. Seine Aufgabe war vielseitig: Er diente als wachsamer Hofhund, der sofort anschlug, wenn Fremde nahten, und gleichzeitig als Schoss- und Gesellschaftshund. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Rasse beinahe in Vergessenheit, doch dank engagierter Züchter konnte der Volpino Italiano gerettet und wieder etabliert werden.

Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Temperament

Typisch für den Volpino ist sein lebhaftes, fröhliches und wachsames Wesen. Trotz seiner geringen Grösse ist er ein mutiger Hund mit grossem Selbstbewusstsein. Er ist sehr menschenbezogen, liebt die Nähe seiner Familie und ist oft verspielt bis ins hohe Alter. Seine Intelligenz und Neugier machen ihn zu einem aktiven, aufgeweckten Begleiter.

Erziehung und Haltung

Der Volpino Italiano ist klug, aber auch eigensinnig – eine konsequente, liebevolle Erziehung ist daher entscheidend. Er reagiert sensibel auf harsche Strafen, lernt aber schnell mit positiver Verstärkung. Wichtig ist, dass er genug geistige und körperliche Beschäftigung bekommt. In einer Wohnung kann er sich wohlfühlen, solange er nicht den ganzen Tag allein gelassen wird. 

Aktivitäten

Lange Spaziergänge, Agility, Obedience oder Nasenarbeit bereiten ihm Freude. Auch Spiele, die seinen Kopf fordern, liebt er. Sein Bewegungsdrang ist höher, als man bei seiner Grösse vermuten würde.

Besonderheiten

Er bellt schnell, wenn er etwas hört oder sieht – als Wachhund ist das ein Vorteil, für Nachbarn aber manchmal eine Geduldsprobe.

Pflege

Das üppige Fell sieht pflegeintensiver aus, als es tatsächlich ist. Regelmässiges Bürsten (2–3 Mal pro Woche) reicht, um Knoten und Verfilzungen zu vermeiden.

Gesundheit

Insgesamt gilt der Volpino Italiano als robust und langlebig – viele Tiere erreichen ein Alter von 14 bis 16 Jahren.

Pro & Contra

Vorteile:

  • Fröhlicher, lebhafter Begleiter
  • Intelligent und lernwillig
  • Familienfreundlich und kinderlieb
  • Wachsam, ohne aggressiv zu sein

Nachteile:

  • Bellfreudig
  • Neigt zu Eigensinn, braucht klare Führung
  • Braucht mehr Bewegung, als man auf den ersten Blick vermuten würde

Ideale Besitzer

Der Volpino passt zu aktiven Menschen oder Familien, die Freude daran haben, sich mit ihrem Hund zu beschäftigen. Er eignet sich auch für ältere Menschen, sofern diese noch fit und mobil sind. Weniger geeignet ist er für Menschen, die absolute Ruhe im Haus erwarten oder lange Arbeitstage ausser Haus verbringen.

Fun Fact

Der Volpino war einst der Lieblingshund der italienischen Kutschenfahrer: klein genug, um in der Kutsche Platz zu finden, und wachsam genug, um frühzeitig zu warnen.

Andere Rassen, die dir auch gefallen könnten:

Schipperke, Japan-Spitz, Deutscher Spitz