Steckbrief
Grösse: 56-66 cm
Gewicht: 25-30 kg
Lebenserwartung: 12-14 Jahre
Felllänge: lang
Fellfarbe: schwarz
Geeignet als: Wach-, Arbeits-, Begleit- und Familienhund, 
Sportarten: Agility, Obedience, Schutzhundesport, Rettungshundearbeit
Auslaufbedürfnis: hoch
Sabber-Potential: gering
Stärke des Haarens: mittel
Zusammenleben mit anderen Haustieren: eher geeignet

Herkunft & Geschichte

Der Groenendael ist eine Varietät des Belgischen Schäferhundes und trägt seinen Namen nach dem gleichnamigen Dorf bei Brüssel. Ende des 19. Jahrhunderts begannen belgische Kynologen, die Schäferhunde des Landes systematisch zu klassifizieren – heraus kamen vier Varietäten, die sich hauptsächlich durch Fellfarbe und -struktur unterscheiden: der Groenendael (langhaarig, schwarz), der Malinois (kurzhaarig), der Tervueren (langhaarig, falbfarben) und der Laekenois (rauhaarig). Ursprünglich als Hüte- und Wachhund gezüchtet, bewährte sich der Groenendael später auch in Polizei- und Militärdiensten, vor allem während des Ersten Weltkriegs. Seine Kombination aus Eleganz, Arbeitsfreude und Intelligenz machte ihn schnell international bekannt.

Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Temperament

Der Groenendael ist aufmerksam, selbstbewusst und voller Energie. Diese Hunde sind zudem hochintelligent, wachsam und besitzen eine enge Bindungsfähigkeit an ihre Menschen. Fremden gegenüber zeigt er sich oft reserviert, ohne aggressiv zu sein. Er ist sensibel, spürt die Stimmungen seiner Bezugspersonen und braucht eine klare, vertrauensvolle Führung. Sein Temperament ist lebhaft, aber kontrolliert – er liebt Herausforderungen, körperlich wie geistig.

Erziehung und Haltung

Die Erziehung eines Groenendaels kann aufwendig sein. Seine Intelligenz macht ihn lernwillig, aber auch eigenständig – eine konsequente, liebevolle Erziehung ist daher Pflicht. Härte oder Ungeduld wirken kontraproduktiv. Optimal ist ein Zuhause, das dem Hund feste Strukturen, viel Beschäftigung und genügend Nähe zur Familie bietet.

Aktivitäten

Ob Agility, Obedience, Schutzhundesport oder einfach ausgedehnte Wanderungen – der Groenendael blüht auf, wenn er gefordert wird. Er liebt Aufgaben, die ihn sowohl körperlich als auch geistig auslasten. Aufgrund seiner Ausdauer eignet er sich hervorragend für Hundesportarten, aber auch für Rettungs- oder Diensthundeaufgaben. Hauptsache, er darf mitdenken und seine Energie sinnvoll einsetzen.

Besonderheiten

Sein schwarzes, glänzendes Fell ist nicht nur charakteristisch, sondern verleiht ihm eine fast majestätische Ausstrahlung.

Pflege

Das Fell wirkt pflegeintensiver, als es ist. Regelmässiges Bürsten – ein- bis zweimal pro Woche – reicht meist aus, um Knoten zu vermeiden und lose Haare zu entfernen. Während des Fellwechsels im Frühling und Herbst sollte man allerdings häufiger zur Bürste greifen.

Gesundheit

Der Groenendael gilt grundsätzlich als robuste Rasse. Typische rassespezifische Probleme wie Hüftdysplasie oder Epilepsie können vorkommen, sind aber bei seriöser Zucht eher selten. Regelmässige Bewegung, ausgewogene Ernährung und tierärztliche Vorsorge helfen, seine Lebenserwartung von 12 bis 14 Jahren voll auszuschöpfen.

Pro & Contra

Vorteile:

  • Hochintelligent und lernfreudig
  • Treuer Familienhund mit enger Bindung
  • Vielseitig im Hundesport und Arbeitseinsatz
  • Elegant, ausdrucksstark und charakterstark

Nachteile:

  • Braucht sehr viel Beschäftigung
  • Fremden gegenüber eher reserviert
  • Für Anfänger ohne Hundeerfahrung nicht unbedingt geeignet
  • Sensibel – reagiert empfindlich auf grobe Behandlung

Ideale Besitzer

Der Groenendael passt zu aktiven Menschen, die Freude an Bewegung, Training und einer engen Mensch-Hund-Beziehung haben. Ideal sind sportliche Familien oder Einzelpersonen, die den Hund in ihr tägliches Leben einbeziehen und ihm Aufgaben bieten. Wer nur einen hübschen Begleiter für nebenbei sucht, wird ihm nicht gerecht.

Fun Fact

Im Ersten Weltkrieg wurden Groenendaels als Melde- und Sanitätshunde eingesetzt. Ihr schwarzes Fell liess sie nachts nahezu unsichtbar werden – ein Vorteil bei militärischen Einsätzen

Andere Rassen, die dir auch gefallen könnten:

Malinois, Bearded Collie, Deutscher Schäferhund