Rasseportrait|Dieser Artikel gehört zum Dossier: Katzenrassen im Portrait
Heilige Birma: Eine freundliche und gelassene Katze
Das seidene Fell ohne Unterwolle verrät, dass die Birma-Katze aus einer warmen Gegend stammt. Als gesellige Katze sucht sie die Nähe zu Menschen und fühlt sich in Gesellschaft besonders wohl.
SteckbriefFellfarbe: Seal-Point, Blue-Point, Red-Point oder Crème-Point
Felllänge: halblang
Stärke des Haarens: weniger als andere Langhaarrassen wegen der fehlenden Unterwolle
Besonderes Merkmal: Blaue Augen und weisse Pfoten
Herkunft & Geschichte
Der Legende nach stammt die Heilige Birma von einem abgeschiedenen burmesischen Tempel des heutigen Myanmars ab. Durch die Berührung mit einem sterbenden Priester sollen die Pfoten ihre charakteristische weisse Färbung erhalten haben. Heute weiss man, dass dafür das KIT-Gen verantwortlich ist. Dass die Katze aus dem früheren Burma nach Europa kam, ist jedoch nicht auszuschliessen. Sicher ist, dass die Franzosen mit ihrer Zucht begonnen haben.
Persönlichkeit und Charaktereigenschaften
Birma-Katzen gelten als ruhige und geduldige Tiere. Wenn es ihnen zu laut wird, ziehen sie sich jedoch lieber zurück. Gegenüber anderen Rassen sind sie weniger verspielt.
Sozialverhalten
Die Heilige Birma ist gesellig und schätzt den engen Kontakt zu ihren Bezugspersonen. Manche Katzen neigen dazu, sich eine Lieblingsperson innerhalb der Familie auszusuchen. Mit anderen Katzen verträgt sie sich generell gut. Auch mit Hunden sollte das gut klappen, solange sie die Birma-Katze nicht umherjagen.
Haltung
Die Birma-Katze hat gerne Gesellschaft und sollte nicht alleine gehalten werden. Sie fühlt sich auch in reiner Wohnungshaltung wohl, solange sie genug Beschäftigung und menschliche Zuwendung bekommt. Ein sicherer Balkon oder gesicherter Garten sind ein Plus.
Besonderheiten
Birma-Katzen sind bei der Geburt weiss. Die Schattierungen (Abzeichen, oder eben Points) bilden sich erst mit der Zeit.
Pflege
Das Fell ist pflegeleicht und verfilzt kaum. Es einmal pro Woche zu bürsten, reicht vollkommen. Allerdings sollte man dazu unbedingt Naturborsten und kein Metallkamm einsetzen, da dieser Schäden am Unterfell verursachen kann.
Gesundheit
Die Heilige Birma ist generell eine widerstandsfähige Katze. Allerdings kann sie zu bestimmten rassetypischen Krankheiten neigen wie die polyzystische Nierenerkrankung (PKD) oder hypertrophe Kardiomyopathie (HCM).
Pro & Contra
Vorteile:
- Freundlich und gesellig
- Verhältnismässig pflegeleichtes Fell
- Ruhiges Wesen
- Ideal für Wohnungshaltung (falls nicht allein)
Nachteile:
- Kann nicht gut allein sein
- Relativ teuer
- Anfällig für manche Erbkrankheiten
Fun Fact
Die meisten Heiligen Birmas sind nicht sehr gesprächig. Wenn sie einen Wunsch haben, äussern sie diesen durch ihre erhabene Körpersprache wie intensiven Blickkontakt.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren