Ein Netz zur Sicherheit
So wird der Balkon katzensicher gemacht
Der Aufenthalt auf dem Balkon bietet Katzen Abwechslung. Sie verfolgen neugierig das Geschehen draussen, ihre Sinne werden angeregt. Manche sitzen hinter einem Netz, andere sind völlig frei. Was ist besser?
Pitschi, die getigerte Katze von Elfriede Stämpfli aus Ittigen bei Bern, streifte gerne über die beiden Balkone. Dort schaute sie interessiert in die Natur. «Ich legte ihr ein Brett innen am Balkon über die Haken der Blumenkistchen. So konnte sie hoch springen und hatte freie Sicht in die Weite», sagt die Pensionärin. Pitschi sei dort jeweils lange verweilt. Ein Balkonnetz habe sie nie anbringen lassen. Wenn ihr Sohn der Katze unten auf der Strasse rief, habe sie interessiert zu ihm hinuntergeschaut. Dies aus grosser Höhe, wohnt die ehemalige Katzenhalterin doch im vierten Stock. Pitschi wurde 17 Jahre alt und starb auf natürliche Weise. Im zweiten Stock des gleichen Hauses wohnen Peter und Rosmarie Bucher. Sie haben beide Balkone mit Netzen versehen, um ihre zwei Katzen vor dem Herunterfallen zu schützen. Was ist nun richtig? Ist es denn notwendig, einen Balkon mit einem Netz zu sichern, um die Katze vor dem Herunterfallen zu schützen? Sie ist doch ein Raubtier und kann sehr wohl klettern.
Wenn der Jagdtrieb erwacht
Der Tierarzt Dr. Peter Sandmeier aus dem aargauischen Baden-Dättwil sagt: «Flugkatzen werden immer wieder in der Praxis vorgestellt.» Als Flugkatzen bezeichnet er Tiere, die vom Balkon gestürzt sind. Es handle sich dabei oft um junge Katzen, die jagen wollten. «Sehen sie, dass sich etwas bewegt, vergessen sie alles und springen», sagt Sandmeier.
Katzenhalter wissen: Wenn eine Katze etwas in der Umgebung wahrnimmt, das sie interessiert, und der Jagdtrieb erwacht, geht sie Risiken ein. Ein Balkon ist dabei zudem ein unnatürliches Umfeld. Darum hinkt der Vergleich mit dem Wildtier, das klettert und sich zu helfen weiss. Sitzt eine Wildkatze in einem Baum und fällt vom Ast, stürzt sie selten auf den Boden, denn sie krallt sich einfach an einem unteren Zweig fest. Ein Sturz vom Balkon ist hingegen endgültig, die Katze fällt in die Tiefe. Sollte eine Wildkatze tatsächlich vom Baum fallen, dann nicht aus grosser Höhe, und sie fällt auf den Waldboden. Eine Katze, die vom Balkon stürzt, prallt oft auf Beton. Trotzdem würden viele Katzen Stürze unbeschadet überleben, sagt der Veterinär. «Meist schaffen sie es, auf allen Vieren zu landen, schlagen dann aber mit dem Kopf auf.» In seiner Gegend seien allerdings Stürze höchstens aus dem dritten Stock die Regel, da es nicht so viele hohe Gebäude gebe. Meist würden das die Katzen unbeschadet überstehen. Wenn eine Katze aus grösserer Höhe hinunterfalle, erleide sie Prellungen oder gar eine Unterkieferfraktur, sagt Sandmeier. Ist eine Katze vom Balkon gefallen, ist es in jedem Fall besser, wenn sie dem Tierarzt vorgestellt wird, auch wenn ihr vordergründig nichts fehlt. Katzen sind Meister im Verbergen von gesundheitlichen Problemen.
Ein Netz zur Sicherheit
Es spreche sehr viel für ein Sicherheitsnetz für Katzen auf dem Balkon, sagt der Tierarzt Peter Sandmeier. «Gewisse Individuen, besonders manche Rassekatzen, können so ruhig geartet sein, dass bei ihnen kaum Gefahr besteht, dass sie vom Balkon fallen. Zur Sicherheit der meisten Katzen aber ist ein Katzennetz auf dem Balkon notwendig.» Die Situation im Wohnblock in Ittigen zeigt es exemplarisch. Während Pitschi einaussergewöhnlich ruhiges Temperament hatte, sind die beiden Katzen der Familie Bucher richtige Wildfänge. «Sie kamen ganz jung zu uns», sagt Peter Bucher. Für sie sind die Netze ein zusätzlicher Schutz, zumal die beiden auch viel und gerne zusammen spielen.
«Zur Sicherheit der meisten Katzen ist ein Katzennetz auf dem Balkon notwendig.»
Dr. Peter Sandmeier, Tierarzt
Manche Katzenhalter, insbesondere Besitzerinnen von Eigentumswohnungen, wollen eine stabile Lösung und lassen von einem Volierenbauer ein Metallgitter am Balkon anbringen. Dies ist aber nur mit einer Baubewilligung möglich, da es sich um eine Fassadenveränderung handelt. Ein Netz, wie es im Zoofachhandel erworben werden kann, ist hingegen nicht fix, kann also jederzeit abmontiert werden. Deshalb braucht es zur Montage keine Baubewilligung. Mieter sollten trotzdem beim Vermieter die Erlaubnis einholen, ein solches Netz anbringen zu dürfen. Wenn ein transparentes Netz verwendet wird, das von aussen kaum sichtbar ist, wird es den Hausbesitzer kaum stören. Es gibt auch Montagesysteme, bei denen nicht gebohrt werden muss, beispielsweise mit Magnethaken. Das Netz kann auch mit Kabelbindern befestigt werden.
Doch manche Katzen klettern gar am Netz empor. In solchen Fällen ist es notwendig, dass es bis dicht unter die Decke reicht. Katzennetze sind vielfältig einsetzbar. Einerseits schützen sie Katzen vor dem Fall vom Balkon. Andererseits hindern sie Katzen in Erdgeschosswohnungen vor dem Entweichen. Zudem: Um Katzen in kontrollierter Haltung braucht niemand Angst zu haben, dass sie in sehr dichtem Verkehr überfahren werden.
Abwechslung auf Balkon
Der Katze den Aufenthalt auf dem Balkon zu ermöglichen, ist eine ausgezeichnete Idee. Wird eine Katze in der Wohnung gehalten, stellt der Balkon eine Lebensraumerweiterung dar. Der Aufenthalt an der Frische bietet olfaktorische, visuelle und akustische Reize.
Wohnungskatzen schädigen die einheimische Tierwelt nicht. Sie streifen nicht wild umher und jagen Vögel und Reptilien. Ein ernst zu nehmendes Problem – ist die Katzendichte in Wohnquartieren doch oft besonders hoch, sodass frei brütende Vögel und Junge, die ausfliegen, kaum eine Überlebenschance haben. Wohnungskatzen haben ein ebenso reizvolles Leben wie Freigänger, wenn ihnen Kletter- und Aufenthaltsmöglichkeiten geboten werden, so wie etwa den Katzen des Ehepaars Bucher, die nicht nur in der Wohnung, sondern auch auf den Balkonen ein reines Paradies an Kletterbäumen und erhöht angebrachten Liegeplätzen vorfinden. Wie auf einem Ast eines Baums in der Natur liegen sie dort beispielsweise zuoberst auf dem Kletterbaum und spähen in die Weite. Sollte plötzlich der Spiel- und Jagdtrieb erwachen, können sie sich austoben. Die Besitzer müssen sich nicht sorgen, dass sie herunterfallen können. Das Netz schützt sie. Es reicht bis zur Decke. Es ist sogar so montiert, dass die Sonnenstore trotzdem heruntergelassen werden kann. «Auch wenn wir weggehen, können die Katzen so auf den Balkon, um dort zu spielen oder zu ruhen», sagt Rosmarie Bucher.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren