Ein Netz zur Sicherheit
So wird der Balkon katzensicher gemacht
Der Aufenthalt auf dem Balkon bietet Katzen Abwechslung. Sie verfolgen neugierig das Geschehen draussen, ihre Sinne werden angeregt. Manche sitzen hinter einem Netz, andere sind völlig frei. Was ist besser?
Pitschi, die getigerte Katze von Elfriede Stämpfli aus Ittigen bei Bern, streifte gerne über die beiden Balkone. Dort schaute sie interessiert in die Natur. «Ich legte ihr ein Brett innen am Balkon über die Haken der Blumenkistchen. So konnte sie hoch springen und hatte freie Sicht in die Weite», sagt die Pensionärin. Pitschi sei dort jeweils lange verweilt. Ein Balkonnetz habe sie nie anbringen lassen. Wenn ihr Sohn der Katze unten auf der Strasse rief, habe sie interessiert zu ihm hinuntergeschaut. Dies aus grosser Höhe, wohnt die ehemalige Katzenhalterin doch im vierten Stock. Pitschi wurde 17 Jahre alt und starb auf natürliche Weise. Im zweiten Stock des gleichen Hauses wohnen Peter und Rosmarie Bucher. Sie haben beide Balkone mit Netzen versehen, um ihre zwei Katzen vor dem Herunterfallen zu schützen. Was ist nun richtig? Ist es denn notwendig, einen Balkon mit einem Netz zu sichern, um die Katze vor dem Herunterfallen zu schützen? Sie ist doch ein Raubtier und kann sehr wohl…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 5 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren