Offizielle berittene Ehrenformation des Kantons Bern
Tradition auf dem Pferderücken: Die Berner Dragoner 1779 und ihre ungewisse Zukunft
Über ein Jahrhundert lang prägte die Kavallerie die Schweizer Armee. Geblieben sind vier traditionelle und historische Reiterformationen. Eine davon sind die Berner Dragoner 1779. Die offizielle berittene Ehrenformation des Kantons Bern lebt ihr Credo «Der Pferderücken ist ein Ehrenplatz» und lässt Militärgeschichte hochleben, steht jedoch vor einer ungewissen Zukunft.
Aaachtung!», «Compagnie Galopp!», «Marsch!» – Befehle wie diese, begleitet von den Klängen eines Clairons, Trommelwirbeln und Piccolos, schallen am 9. August über die Chantierwiese in Solothurn. Wer sich zufällig dort befindet und nicht im Bilde ist, dass gerade die Solothurner Barocktage stattfinden, dürfte sich ob der Szene, die sich auf der Wiese abspielt, im falschen Film wähnen. Denn dort befinden sich 22 grösstenteils ältere Reiter, hoch zu Ross, in voller Aktion.
Bei Temperaturen über 30 Grad tragen sie eine rot-gelbe Paradeuniform, beige Hosen, hohe schwarze Stiefel und einen Dreispitz auf dem Kopf. Bei einigen blitzt eine graue Perücke darunter hervor, wie man sie vielleicht aus englischen Gerichten oder Filmen kennt. Auch die Schabracken und Mantelrollen auf dem Rücken ihrer Pferde sind in knalligem Gelb-Rot gehalten, den Farben des «alten Berns». Dies hat seinen Grund: Bei der Truppe handelt es sich um die Berner Dragoner 1779, die offizielle berittene Repräsentations- und…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 7 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren