Bevor es losgeht, gibt Patrizia Flace von der Hundeschule «Dein Hund – Dein Freund» den Teilnehmenden einen wichtigen Rat: «Mit Suchaufgaben sollte man immer erst dann anfangen, wenn man die volle Aufmerksamkeit des Hundes hat.» Wichtig sei es ausserdem, dass die Spiele ungefährlich sind, damit keine falschen Verknüpfungen durch negative Erlebnisse entstehen.

Für das erste Spiel benötigt man leere Frischkäse- oder Margarinedöschen mit Deckel. In diese Schatzkästchen wird etwas Nass- oder Trockenfutter gelegt. Anfangs sticht man ein paar Duftlöcher in den Deckel. Nun werden die Überraschungsboxen unbeobachtet vom Hund in der Wohnung versteckt. Anschliessend schickt man den Vierbeiner auf die Suche. «Der Hund soll dabei stets mit eigener Begeisterung und dem Kommando ‹Such› angespornt werden. Ausserdem ist Lob wichtig, wenn er seine Nase einsetzt», sagt die Hundetrainerin. Am Ende gilt es, sich die Leckerei durch Öffnen des Deckels selbst zu holen.

Bleibt die Fellnase nicht gerne…

Neugierig?

Lesen Sie diesen Artikel mit einem Abo der TierWelt weiter – finden Sie das passende Angebot in unserer Abo-Übersicht.

Cover TierWelt vom 16.11.2023

Sie haben bereits ein Login der TierWelt? Dann können Sie sich hier einloggen.