SteckbriefGrösse: 38-47 cm
Gewicht: 8-13 kg
Lebenserwartung: 12-15 Jahre
Felllänge: mittellang
Fellfarbe: schwarz, weiss, braun, grau, gelb, Blue Merle, Falb
Geeignet als: Hüte-, Wach-, Begleit- und Familienhund
Sportarten: Agility,Obedience, Dog Dancing, Mantrailing, Frisbee, Longieren
Auslaufbedürfnis: hoch
Sabber-Potential: gering
Stärke des Haarens: mittel
Zusammenleben mit anderen Haustieren: geeignet

Herkunft & Geschichte

Der Mudi stammt ursprünglich aus Ungarn. Bereits im 18. Jahrhundert begleitete er Bauern und Hirten bei der Arbeit – oft unbemerkt neben bekannteren Rassen wie dem Puli oder Pumi. Der Mudi entwickelte sich aus einer natürlichen Selektion innerhalb von Hirtenhunden, ohne gezielte Zuchtprogramme. Erst 1966 wurde der Standard von der FCI anerkannt. Trotz seiner langen Tradition blieb der Mudi ausserhalb Ungarns lange nahezu unbekannt.

Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Temperament

Der Mudi ist klug, mutig und energiegeladen. Er beobachtet aufmerksam und trifft oft blitzschnell Entscheidungen – ein Erbe seiner Hütehund-Vergangenheit. Diese Hunde gelten als ausgesprochen loyal gegenüber ihrer Bezugsperson und sind meist zurückhaltend gegenüber Fremden. Sie gelten zudem als sensibel und lernfreudig.

Erziehung und Haltung

Ein Mudi möchte ernst genommen werden – er liebt klare Strukturen, faire Regeln und eine Aufgabe. Die Erziehung sollte auf positiver Verstärkung basieren, denn der Mudi reagiert feinfühlig auf Stimmungen und ist schnell verunsichert, wenn er grob behandelt wird. Seine Intelligenz verlangt nach geistiger und körperlicher Auslastung.

Aktivitäten

Lange Spaziergänge, Hundesport, Suchspiele, Agility oder Obedience – der Mudi will mitdenken und sich bewegen. Im Hundesport zeigt er oft überdurchschnittliches Talent.

Besonderheiten

Eines der auffälligsten Merkmale des Mudis ist sein gewelltes bis lockiges Fell. Seine Ohren stehen aufrecht und aufmerksam, oft leicht nach aussen gedreht.

Pflege

Trotz seines attraktiven Fells ist der Mudi erstaunlich pflegeleicht. Regelmässiges Bürsten reicht völlig aus, um Knoten zu vermeiden.

Gesundheit

Der Mudi gilt als robuste, ursprüngliche Rasse mit einer vergleichsweise hohen Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren.

Pro & Contra

Vorteile:

  • Intelligent und lernfreudig
  • Engagierter Arbeitspartner
  • Pflegeleichtes Fell
  • Robust und gesund
  • Wachsam, aber nicht aggressiv
  • Vielseitig einsetzbar

Nachteile:

  • Hoher Bewegungs- und Beschäftigungsbedarf
  • Nicht für Anfänger ohne Zeit und Geduld
  • Neigt zur Unterforderung und Langeweile
  • Bei falscher Erziehung nervös oder überdreht

Ideale Besitzer

Der Mudi passt am besten zu aktiven Menschen mit Hundeerfahrung, die Freude an gemeinsamer Beschäftigung haben – sei es beim Sport, auf dem Land oder im Training. Familien, Hundesportler, Reiter oder Menschen mit einem naturnahen Lebensstil finden im Mudi einen begeisterten Gefährten.

Fun Fact

In seiner Heimat Ungarn wird der Mudi aufgrund seiner Energiegeladenheit manchmal als «kleiner Tornado» beschrieben.

Andere Rassen, die dir auch gefallen könnten:

Pumi, Sheltie, Border Collie