Drei mögliche Gründe
Darum wälzen sich Hunde in Kot, Aas oder Gülle
Manche Hunde können keinem Jauchefeld, keinem Aas und keinem Kot widerstehen und wälzen sich genüsslich darin. Es gibt drei Gründe für dieses Verhalten, an dem man den Hund aber aus gesundheitlichen Gründen unbedingt hindern sollte.
Der Hund bleibt während des Spaziergangs unvermittelt stehen, spannt den Körper an, hebt den Kopf und reckt die Schnauze in die Höhe. Die Nasenlöcher gehen auf und zu – ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Vierbeiner Witterung aufgenommen hat. Und wenn er dann ganz schnell weg ist, dann gefällt ihm, was er da riecht. Dies kann ein toter Fisch oder anderes Aas sein, Kot oder ein frisch gegülltes Feld. Auf jeden Fall etwas Stinkendes, auf das er sich sofort stürzt. Mit Schwung lässt er sich auf den Rücken fallen und dreht sich hin und her. Wenn er könnte, würde er vor Freude jauchzen – dies im Gegenteil zu Frauchen oder Herrchen. Menschen rümpfen die Nase ob des Gestanks von Mist, Kot und Verwesung am Hundefell. Für das Tier allerdings ist es ein «feines Parfüm». Hunde wälzen sich instinktiv in Dreck, Schlamm oder Gras und drücken mit dem neuen Duftkleid ihr Wohlbefinden aus. Sie scheuern ihr Fell und nehmen auch noch interessante Gerüche auf.
Sexuelles ImponiergehabeDoch warum…
Neugierig?
Lesen Sie diesen Artikel mit einem Abo der TierWelt weiter - beispielsweise mit unserem beliebten Einsteiger-Angebot.
TierWelt Schnupperabo:
- Alle Online-Bezahlartikel für 3 Monate freigeschaltet
- Sie erhalten während dieser Zeit die gedruckte TierWelt per Post
- Zugriff auf über 500 Ausgaben der TierWelt
Sie haben bereits ein Login der TierWelt? Dann können Sie sich hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren