Fototermin mit dem Heimtier
«Eine gute Tierfotografin kennt die Verhaltensweisen und Bedürfnisse der Vierbeiner.»
Professionelle Fotos sind eine tolle Erinnerung an die geliebten Vierbeiner. Tierfotografin Deniz Leu aus Zürich gibt Tipps, was es zu einem gelungenen Shooting braucht.
Woran erkenne ich eine gute Tierfotografin?
Sie bringt echte Liebe und Verständnis für Tiere mit und kennt ihre Verhaltensweisen, Bedürfnisse und Reaktionen. Zudem sollte sie Geduld und Empathie besitzen. Eine talentierte Tierfotografin hat einen eigenen kreativen Stil. Am besten schauen Sie sich das Portfolio der Fotografin an, darüber kann man gut die Fähigkeiten beurteilen.
Wie teuer ist ein Tiershooting etwa?
Die Preise für ein Tiershooting können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Erfahrung der Fotografin, den Kundenanforderungen oder dem Ort des Shootings. Der Grundpreis für ein Tiershooting kann bei etwa 300 Franken beginnen. Je nach Kundenwunsch können zusätzliche Leistungen den Preis erhöhen. Dazu gehören beispielsweise eine umfangreichere Anzahl an Fotos, eine längere Shooting-Zeit, die Bearbeitung der Bilder, die Erstellung von hochwertigen Drucken oder Fotobüchern. Wenn der Kunde die Fotos für kommerzielle Zwecke verwenden möchte, können zusätzliche Lizenzgebühren anfallen.
Wie muss ich mich und mein Tier auf den Shootingtermin vorbereiten?
Sprechen Sie im Voraus mit der Fotografin über den Termin und klären alle wichtigen Details, wie Ort, Zeitpunkt, Dauer des Shootings und spezifische Anforderungen ab. Stellen Sie sicher, dass ihr euch über eure Erwartungen und Wünsche einig seid. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Tier vor dem Shooting sauber und gepflegt ist. Bürsten Sie es gründlich, damit das Fell glänzt, und reinigen Sie gegebenenfalls die Ohren und Augen. Es ist hilfreich, wenn das Tier grundlegende Gehorsamskommandos beherrscht. Dies erleichtert es der Fotografin, das Tier in verschiedenen Posen zu positionieren und zu fotografieren. Wenn das Shooting im eigenen Zuhause stattfindet, sollte der Bereich, in dem die Fotos gemacht werden, ordentlich und aufgeräumt sein. Nehmen Sie Belohnungen oder Lieblingsspielzeug ihres Tieres mit zum Shooting. Diese können als Motivation und Belohnung eingesetzt werden, um das Tier aufmerksam und interessiert zu halten. Versuchen Sie, während des Shootings selbst ruhig und entspannt zu bleiben. Tiere können die Stimmung spüren, und wenn man gestresst oder nervös ist, könnte sich dies auf ihr Verhalten auswirken.
[IMG 2]
Wie wähle ich die richtige Location?
Ein Vorteil des Shootings zu Hause ist, dass sich das Tier in seiner vertrauten Umgebung befindet und sich möglicherweise wohler und entspannter fühlt. Eine Outdoor-Location, wie ein Park, ein Garten oder ein Strand, kann eine natürliche und lebendige Kulisse für Tierfotos bieten. Hier haben die Tiere oft mehr Platz zum Spielen und Toben, was zu dynamischen und aktiven Bildern führen kann. Es ist wichtig zu berücksichtigen, ob das Tier im Freien gut kontrollierbar ist. Studios bieten eine kontrollierte Umgebung, in der sich die Fotografin auf die Beleuchtung, den Hintergrund und die Komposition konzentrieren kann. Dies kann zu klassischen und professionellen Aufnahmen führen.
Was muss ich bei der Outfitwahl beachten?
Wenn Sie mit dem Tier auf den Fotos abgebildet sind, wählen Sie ein Outfit, das sich vom Fell oder der Haut deines Tieres abhebt. Aber man sollte keine Farben wählen, die zu stark kontrastieren und die Augen des Betrachters irritieren könnten. Wählen Sie Kleidung, die ausreichend Bewegungsfreiheit und Komfort bietet. Zu viele auffällige Muster oder grosse Logos können vom Hauptaugenmerk des Fotos ablenken. Es ist oft besser, auf einfarbige oder dezent gemusterte Kleidung zurückzugreifen. Wenn Sie Accessoires wie Schmuck oder Hüte tragen möchten, achten Sie darauf, dass sie zum Gesamtbild passen und nicht zu überladen wirken.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren