Haustiere begleiten uns durch den Alltag, spenden Trost und bereichern unser Leben. Doch die Art und Weise, wie viele Menschen mit ihnen umgehen, lässt eine kritische Frage aufkommen: Werden Haustiere in unserer Gesellschaft zunehmend zu reinen Konsumgütern degradiert?

Die Vermarktung von Haustieren und ihren Produkten hat in den letzten Jahren ganz neue Dimensionen erreicht. Auf Social-Media-Plattformen wie Instagram oder Tiktok avancieren Tiere zu regelrechten Klick-Magneten. Hunde in Kostümen, Katzen, die auf rutschigen Böden ausgleiten, oder Papageien, die vermeintlich witzige Sprüche nachplappern – solche Inhalte sammeln millionenfach Likes und werden eifrig geteilt. Doch hinter der Unterhaltung verbirgt sich oft eine dunkle Seite. Viele dieser Videos zeigen Tiere in Situationen, die alles andere als artgerecht sind. Sie werden zu unnatürlichem Verhalten gedrängt oder gezielt in stressige oder gefährliche Situationen gebracht, nur um ein «witziges» Video zu produzieren. Das Wohl…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 3 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.