Fairplay mit Hund
Hundetraining mit Spass statt Gewalt
Schlagen, treten, drohen: Strafbasiertes Training erschüttert das Vertrauen eines Hundes ins menschliche Gegenüber. Bettina Stemmler, Präsidentin des Vereins «Fairplay mit Hund», zeigt gewaltfreie, hundefreundliche Alternativen auf.
Frau Stemmler, die Hundedichte in der Schweiz nimmt seit Jahren zu. Auch die Zahl von «Problemhunden» sei am Steigen, sagen Kritiker. Zu Recht?
Die Frage ist: Was ist ein «Problemhund»? Natürliches Verhalten kann für unsere Lebenswelt ein Problem sein, aber auch zum Beispiel fehlendes Training oder eine Angststörung des Hundes. Statistisch nimmt die Anzahl Konflikte durch die wachsende Population zu. Auch Hunde mit fehlender oder anderer Sozialisierung stellen hohe Anforderungen an ihre Besitzer.
Bellen, knurren, beissen: Wieso zeigt der Hund unerwünschtes Verhalten?
Aggressionsverhalten gehört grundsätzlich zum normalen Verhaltensrepertoire. Erst wenn es übermässig – zum Beispiel beim Beissen – ist oder «stufenlos» abläuft, wird es problematisch. Viele erkennen die feinen Signale von Hunden nicht oder unterdrücken sie mit Strafe. Weitere Ursachen sind insbesondere Überforderung, Schmerzen, mangelnde Sozialisierung oder nicht hundegerechte Lebensumstände. Wie bei der Spitze eines…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 3 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren