Balkon & Garten
Basilikum: von schlechten und guten Nachbarn
Basilikum gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern und macht sich mit seinem unverkennbaren Aroma auf jedem Teller gut. Doch Achtung: Bezüglich Nachbarn im Kräuterbeet ist er wählerisch. Tipps und Tricks.
Pflanzen beeinflussen sich gegenseitig durch Duftstoffe, Wurzelausscheidungen, Nährstoffverbrauch und Schädlingsanziehung. Wer im Kräutergarten klug kombiniert, kann das Wachstum fördern, Schädlinge fernhalten und Krankheiten vermeiden. Umso wichtiger ist es, sich gut zu überlegen, wer sich links und rechts vom Basilikum breit machen kann.
Keine guten Nachbarn für Basilikum sind:
Salbei
Obwohl beides mediterrane Kräuter sind, harmonieren Basilikum und Salbei nicht gut. Salbei bevorzugt trockene, nährstoffarme Böden – Basilikum hingegen liebt es nährstoffreich und gleichmässig feucht. Diese unterschiedlichen Ansprüche führen dazu, dass sich die Pflanzen gegenseitig im Wachstum behindern.
Thymian
Ähnlich wie beim Salbei gilt auch hier: Thymian mag es trocken und karg, während Basilikum auf viel Wasser und Nährstoffe angewiesen ist. Ausserdem konkurrieren beide um Licht, was gerade in dicht bepflanzten Beeten zu Problemen führen kann.
Rosmarin
Rosmarin gehört ebenfalls zur Gruppe der trockenheitsliebenden Kräuter. In der Nachbarschaft zu Basilikum kann er dem Basilikum Wasser entziehen, was zu Wachstumsstörungen und einem geringeren Ertrag führt.
Fenchel
Fenchel ist bekannt dafür, dass er viele Pflanzen in seiner Umgebung negativ beeinflussen kann. Er gibt Stoffe über die Wurzeln ab, die das Wachstum anderer Pflanzen hemmen – auch das von Basilikum. Diese sogenannte Allelopathie macht ihn zu einem schlechten Vis-à-vis im Kräuterbeet.
Gurken
Auch die Nachbarschaft von Basilikum und Gurken hat ihre Tücken. Gurken benötigen viel Wasser und haben einen hohen Platzbedarf. In direkter Nachbarschaft besteht die Gefahr, dass der Basilikum «überwuchert» wird oder zu feucht steht, was wiederum Pilzkrankheiten fördert.
Gute Nachbarn für Basilikum sind:
Tomaten: Die wohl beste Kombination! Basilikum hält Schädlinge fern und fördert den Geschmack der Tomaten.
Paprika: Beide lieben ähnliche Standortbedingungen.
Petersilie: Verträgt sich gut mit Basilikum, solange genug Platz da ist.
Schnittlauch: Beide profitieren voneinander, wenn der Boden durchlässig ist.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren