Geschichte
Geheimnis 1938: Die fast verschwundenen Nutztierrassen
Mit der Gründung von Pro Specie Rara 1982 wurden fast vergessene Nutztierrassen wieder gefördert. Viele gingen während der Nutztierrassenbereinigung 1938 praktisch verloren. Was da genau geschah, erklärt Philippe Ammann, stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung.
Wer Nutztierrassenporträts liest, wird öfters auf den Begriff «Rassenbereinigung 1938» stossen. «Alle reden davon, Informationen gibt es aber fast keine», sagt Philippe Ammann von Pro Specie Rara. In den 1980ern taucht der Begriff Rassenbereinigung plötzlich in der Literatur auf, so auch im Buch «Tiere auf dem Schweizer Bauernhof» von Heini Hofmann aus dem Jahr 1984. Unter Rassenbereinigung wird im Allgemeinen verstanden, dass sich Schweizer Züchter damals scheinbar nur noch auf wenige Nutztierrassen fokussierten. Was genau der Auslöser dafür war und wie diese Rassenbereinigung ausgesehen hatte, fragte sich auch der Biologe Philippe Ammann.
Die gezielte Zucht von Nutztieren nach bestimmten Merkmalen begann im 19. Jahrhundert. Die Zeit der Industrialisierung liess ein stärkeres Bedürfnis nach Zuchtfortschritt und effizienter Zuchtarbeit aufflammen. Es etablierten sich Zuchtideale und ganze Zuchtprogramme. Ende des 19. Jahrhunderts begannen dann viele Züchter mit dem Führen eines…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 6 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren