Esel- und Maultiertage
Der Ballenberg im Eselfieber
Grautiere, soweit das Auge reicht: Am vergangenen Wochenende haben im Freilichtmuseum Ballenberg die Esel- und Maultiertage stattgefunden. «Tierwelt Online» hat sich den Anlass nicht entgehen lassen.
Von wegen störrischer Esel: Ausgezeichnet erzogene Grautiere präsentierten sich am vergangenen Wochenende im Freilichtmuseum Ballenberg und zeigten auf eindrückliche Weise ihr Können im Esel-Gymkhana-Parcours. Ganz ohne Angst durchläuft ein Esel beispielsweise einen Vorhang, dessen Kordeln ihm ins Gesicht hängen, oder einen unebenen Pfad aus unterschiedlich holprigen Bodenbeschaffenheiten.
Anders als im Pferdegymkhana werden die teilnehmenden Esel nicht geritten, sondern von ihren Haltern geführt. Dies erfordert Vertrauen und viel Zuspruch. Doch die Esel scheinen sich überhaupt nicht aus der Ruhe zu bringen. Ohne mit der Wimper zu zucken lässt sich etwa ein Tier einen Schwimmreifen auf den Kopf stülpen, ganz zur Freude der Zuschauer.
Wichtige Tiere auf dem Bauernhof
Das ganze Wochenende über bekamen die Besucherinnen und Besucher auf dem Ballenberg Grautiere zu Gesicht. Und dies bei strahlendem Sonnenschein. Die Esel- und Maultiertage warteten mit einem abwechslungsreichen Programm auf. Neben dem erwähnten Gymkhana wurden auch Rassenschauen durchgeführt. Ausserdem wurde den Zuschauern vor Augen geführt, weshalb Esel und Maultiere lange Zeit zu den wichtigsten Nutztieren eines Bauernbetriebs gehörten.
Im passenden Umfeld, den der Ballenberg bietet, zogen, trugen und fuhrwerkten die Grautiere zwischen Emmental und Toggenburg herum (dies ist möglich, weil im Freilichtmuseum rekonstruierte Häuser aus den verschiedensten Winkeln der Schweiz versammelt sind).
Kinder kamen beim Maultierreiten und im Streichelzoo auf ihre Kosten, aber nicht nur dort. Insgesamt über 250 einheimische Bauernhofnutztiere sind auf dem Ballenberg verteilt, nicht nur an diesem Wochenende, sondern permanent. Da kann man den Enten beim Schneckenjagen und den Schweinen beim Suhlen zuschauen.
Mit dem Patentag, der parallel zu den Esel- und Maultiertagen am Sonntag stattgefunden hat, hat das Freilichtmuseum Ballenberg seinen Besuchern eine attraktive Ausflugsmöglichkeit für das vielleicht letzte sommerliche Wochenende des Jahres geboten.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren