Mauerseglerklinik
Frische Federn für den Mauersegler
Wer sein ganzes Leben in der Luft verbringt, muss ein intaktes Gefieder haben. Die Mauerseglerklinik in Deutschland verwendet eine spezielle Technik aus der Falknerei, um verletzten Vögeln zu neuen Federn zu verhelfen.
Mauersegler (Apus apus) sind fragile Vögel, die ihr ganzes Leben in der Luft verbringen und sogar im Flug schlafen. Nur zum Brüten landen sie am Nest, um ihre Jungtiere zu versorgen. Entsprechend fit müssen die Tiere und vor allem auch ihr Gefieder sein. Fehlt eine Feder an den langen, sichelförmigen Schwingen, kann dies das Fliegen massgeblich beinträchtigen oder gar unmöglich machen und nicht zuletzt den Tod der eleganten Segler bedeuten.
Die Deutsche Gesellschaft für Mauersegler e.V. hat daher in Frankfurt am Main die Mauerseglerklinik gegründet. Hier werden verletzte Vögel gepflegt, aufgepäppelt und bei Bedarf sogar mit einzelnen neuen Federn versehen. Die Klinikleiterin Christiane Haupt ist eine auf Mauersegler spezialisierte Tierärztin, die die aus der Falknerei bekannte Technik des Schiftens an die Bedürfnisse der kleinen Vögel angepasst hat. Beim Schiften wird das Grossgefieder unter Narkose repariert, indem neue Federn eingesetzt werden. Bis zu 150 Vögel werden so jedes Jahr in der Mauerseglerklinik operiert, gesund gepflegt und nach anschliessendem Flugtraining in die Freiheit entlassen.
Die Nachfrage ist immens. Noch immer werden Mauerseglerquartiere mutwillig zerstört. Ohne Rücksicht auf die brütenden Vögel werden Nistplätze in Dachritzen mit Bauschaum gefüllt und Tiere mit Klebefallen gefangen und getötet. Dass dabei gegen das Tierschutzgesetz verstossen wird, ist Leuten, die so vorgehen, offenbar egal. Denn oft wissen sie genau, was sie tun, und nehmen die Verletzung und den Tod der Tiere bereitwillig in Kauf.
Die überlebenden Opfer landen nicht selten in der Mauerseglerklinik. 700 bis 850 Patienten nimmt die Organisation pro Jahr auf. Bis zu 40 Federn können bei einem einzigen Mauersegler ersetzt werden, dann sind auch in der Klinik die Methoden ausgeschöpft. Nebst Bauschaumopfern kommen auch falsch gefütterte Jungvögel zu den Spezialistinnen und Spezialisten. Den Küken wurde von unwissenden Laien Katzenfutter, Hackfleisch und sogar Milch eingeflösst, im Irrglauben, den Vögeln etwas Gutes zu tun. Mauersegler ernähren sich jedoch ausschliesslich von Insekten. Bei einer Fehlernährung ist ein späterer Gefiederschaden vorprogrammiert und die Tiere haben meist kaum eine Chance.
Wer in der Schweiz einen Mauer- oder Alpensegler am Boden findet, der kann sich an die Reha- und Auswilderungsstation in Rümlang ZH unter der Nummer 079 663 71 84 wenden.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren