
1. Platz: der durchleuchtete Zebrafisch holt sich den Sieg.
Daniel Castranova, Dr. Brant Weinstein & Bakary Samasa

2. Platz: Entwicklung vom Ei zum Baby-Clownfisch.
Daniel Knop

3. Platz: die Zunge, die sogenannte Radula, einer Süsswasserschnecke.
Dr. Igor Siwanowicz

4. Platz: Sporen und Hyphen eines Bodenpilzes.
Dr. Vasileios Kokkoris, Dr. Franck Stefani & Dr. Nicolas Corradi

5. Platz: Nahaufnahme eines Bogong-Falters, ein in Australien vorkommender Nachtfalter.
Ahmad Fauzan

6. Platz: Staubblatt mit Pollen.
Dr. Robert Markus & Zsuzsa Markus

7. Platz: Mikrotubuli – röhrenförmige Proteinfilamente – in einer Zelle. Der Zellkern leuchtet in Cyanblau.
Jason Kirk

8. Platz: Embryo eines Chamäleons.
Dr. Allan Carrillo-Baltodano & David Salamanca

9. Platz: Zellen im Hippocampus, eines Teils des Gehirns.
Jason Kirk & Quynh Nguyen

10. Platz: ein vergrösserter Grosser Wasserfloh.
Ahmad Fauzan

11. Platz: Filamente von Rotalgen.
Dr. Tagide deCarvalho

12. Platz: ein menschliches Haar.
Robert Vierthaler

13. Platz: Kristalle aus der Aminosäure L-Glutamin und β-Alanin, die sich nach dem Erhitzen einer Lösung aus Wasser und Alkohol geformt haben.
Justin Zoll

14. Platz: ein Rebenstecher – ein Käfer aus der Familie der Blattroller.
Özgür Kerem Bulur

15. Platz: ein sich asexuell fortpflanzender Ringelwurm mit seinen Töchtern.
Dr. Eduardo Zattara & Dr. Alexa Bely

16. Platz: Nylonstrümpfe.
Alexander Klepnev

17. Platz: Bauchansicht einer jungen Ruderwanze.
Anne Algar

18. Platz: Flügel eines Atlasspinners – einer der grössten Schmetterlinge der Welt.
Chris Perani

19. Platz: Zellwand einer Kieselalge.
Dr. Jan Michels

20. Platz: Embryo einer Brillenblattnase, eine Fledermausart aus Südamerika.
Dr. Dorit Hockman & Dr. Vanessa Chong-Morrison
Kunstvoll gestaltet und technisch einwandfrei ist es, das Siegerbild von Daniel Castranova, schreibt die Jury des Fotowettbewerbst «Nikon Small World» in einer Medienmitteilung. Das Foto zeigt die Rückenansicht eines Zebrafisches mit blau leuchtenden Schuppen und Knochen und orange markiertem Lymphsystem und ist das Resultat von über 350 übereinandergelegten Einzelbildern.
Dar Werk sieht aber nicht nur schön aus – es zeigt auch, dass Zebrafische auch innerhalb ihres Schädels Lymphgefässe haben. Dieser Fakt war der Wissenschaft bis dato noch nicht bekannt. «Das Bild ist toll, aber es zeigt auch die Wichtigkeit der Zebrafische als Modellorganismus für die Wissenschaft auf», sagt Castanova gemäss der Mitteilung.
Die Jury, bestehend aus Wissenschaftlern und Fotojournalisten, wählte Castanovas Bild aus über 2000 Eingängen aus 90 Ländern aus. Wir zeigen die Top 20 in unserer Bildergalerie.
Kommentare (0)