Ein Schaumnest für die Kinderschar
Die Labyrinthfische: Nestbauer im Aquarium
Labyrinthfische bauen Nester und atmen Luft ein wie jedes Säugetier. Sie sind angepasst an extreme Lebensräume in Asien und Afrika. Viele davon sind beliebte Aquarienfische.
Nicht alle Fische absorbieren ausschliesslich über die Kiemen Sauerstoff aus dem Wasser. Die Labyrinthfische heissen so, weil sie über ein Atmungslabyrinth verfügen, das ihnen ermöglicht, atmosphärische Luft einzuatmen. Es sind sehr wohl auch Kiemenatmer, doch wenn der Sauerstoffgehalt des Wassers sinkt, saugen sie an der Oberfläche Luft ab. In ihrem Verbreitungsgebiet ist diese Fähigkeit überlebenswichtig.
Viele Labyrinthfische schwimmen in flachen, rasch wärmer werdenden sumpfigen, stickstoffreichen Gewässern, etwa in Reisfeldern, Tümpeln und flachen Kanälen. Sauerstoff ist dort natürlicherweise wenig im Wasser vorhanden. Zudem: Je wärmer Wasser wird, desto weniger Sauerstoff enthält es. Andere Fische würden unter solchen Bedingungen verenden, Labyrinthfische aber bleiben quicklebendig. Sie atmen dank ihres Atmungsorgans einfach den Sauerstoff an der Wasseroberfläche. Dabei bewegen sie ihre Kiemendeckel und lassen bläschenweise verbrauchte Luft ab.
[IMG 2]
Labyrinthfische sind in…
Neugierig?
Lesen Sie diesen Artikel mit einem Abo der TierWelt weiter – finden Sie das passende Angebot in unserer Abo-Übersicht.

Sie haben bereits ein Login der TierWelt? Dann können Sie sich hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren