Lückenfüller
Welche Rolle spielen Lamas im Herdenschutz?
Hunde gelten unter den Herdenschutztieren als Mass aller Dinge. Doch für kleine Weiden und in Siedlungsnähe bieten Lamas eine gute Alternative. Herdenschutzexpertin Riccarda Lüthi erklärt im Interview, für welche Einsätze sich die robusten Neuweltkameliden gut eignen und für welche weniger.
Frau Lüthi, können Lamas wirklich etwas ausrichten gegen Raubtiere?
Lamas sind ausgesprochen aufmerksame, neugierige Tiere und haben eine natürliche Aversion gegen Hundeartige. Sie sind muskulös und ziemlich wehrhaft. Wenn es darauf ankommt, können sie stampfen, spucken, schreien, oder auch beissen. Ich habe ein Video gesehen, in dem ein Lama von einem Puma angesprungen wurde. Das Lama hat sich so vehement gewehrt, dass der Puma von ihm abgelassen hat. Aber wenn ein ganzes Wolfsrudel angreift, hat auch ein Lama wenig Chance.
Aktuell werden Lamas vom Bund nicht als offizielle Herdenschutzmassnahme anerkannt. Sehen Sie eine Tendenz, dass sich dies ändern könnte?
Nein, diese Tendenz sehe ich nicht. Der Bund will Lamas nicht finanziell unterstützen, weil ihre Effizienz zu wenig bewiesen ist. Es ist sicher so, dass die Lamas die Hunde nicht in jeder Situation ersetzen können. Vor allem bei grossen Herden und im hochalpinen Raum, wo man nicht überall Zäune aufstellen kann, sind…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 5 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren