Frau Burri, traditionellerweise werden Hühner an den Beinen herausgezogen und kopfüber aus dem Stall getragen. Wie kam es, dass sich das so eingebürgert hat?

Ich vermute, es hängt mit der Haltungsform zusammen: Legehennen leben oft in sogenannten Volierensystemen, die mehrere Ebenen haben. Diese Form der Haltung ist zwar tierfreundlich, macht das Ausstallen der Tiere aber schwieriger. Bei Masthühnern ist das anders – sie leben auf eingestreutem Boden mit erhöhten Sitzgelegenheiten. In der Schweiz werden sie bereits heute meist aufrecht ausgestallt.

Welche Folgen hat es für Hühner, wenn sie kopfüber getragen werden?

Hühner besitzen kein Zwerchfell. Wird ein Tier kopfüber gehalten, verschieben sich die inneren Organe in Richtung Kopf. Dabei kann Druck auf Herz, Lunge und Luftsäcke entstehen, was die Atmung und den Kreislauf beeinträchtigen kann. Die Hühner versuchen zudem oft, sich durch Flügelschläge aufzurichten, was zu Verletzungen an den Flügeln führen kann. Auch die Beine sind…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 3 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.