Filmtipp
Bahnhof der Schmetterlinge: Klimaschutz versus Naturschutz
Das Naturschutzgebiet «Badischer Bahnhof» bei Basel soll dem Projekt «Gateway Basel Nord» weichen. In dem Dokumentarfilm "Bahnhof der Schmetterlinge" werden grundlegende Fragen gestellt, die auf unsere Gesellschaft zukommen werden.
Auf der einen Seite haben wir das Naturschutzgebiet «Badischer Bahnhof», dass sich auf dem ehemaligen Rangiergelände der Deutschen Bahn in Basel befindet und zu den grossen Trockenlebensräumen des Landes gehört. Das Gelände ist Heimat für viele seltene und wertvolle Tier- und Pflanzenarten und im «Inventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung» bundesrechtlich geschützt.
Auf der anderen Seite steht das Projekt «Gateway Basel Nord», bei dem ein neues Hafenbecken und ein Containerterminal auf dem Areal gebaut werden sollen, um den Containerverkehr klimafreundlich auf die Schienen zu verlagern. Das Naturschutzgebiet muss dafür weichen.
Daniel Ballmer und Martin Schilt zeigen mit ihrem neuen Film «Bahnhof der Schmetterlinge», wie mit geschützten Lebensräumen umgegangen wird und welche Prioritäten wir als Gesellschaft setzen. Auch die Tatsache, dass bei grossen Infrastrukturprojekten häufig der Klimaschutz und der Naturschutz gegeneinander ausgespielt werden, beleuchtet der Film eindrücklich.
«Bahnhof der Schmetterlinge» läuft ab dem 31. August in verschiedenen Kinos in der Deutschschweiz. Die Filmspieldaten und weitere Informationen zum Film finden Sie hier.
[IMG 2]
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren