So ein Müll!
Sind fixierte Plastikdeckel an Flaschen in der Schweiz Pflicht?
Im Juli 2024 hat die EU alle Mitgliedstaaten verpflichtet, Verschlüsse und Deckel aus Kunststoff an Getränkebehältern zu befestigen, damit sie nicht in die Meere gelangen. Ein halbes Jahr später stellt sich die Frage: Was passiert in der Schweiz?
Weniger Plastikmüll in den Meeren, das ist das erklärte Ziel der «Tethered Caps», die bei der Einführung für Kontroversen sorgten, lassen sich doch die Deckel nach dem Aufschrauben nicht mehr so einfach wie bisher entfernen: Unpraktisch, monierten Kritiker, dringend notwendig, befanden Umweltschützer und Behörden.
Die Massnahme hat einen handfesten Hintergrund: Die Welt ertrinkt im Abfall, der auch die Meere zusehends vermüllt. Über 80 Prozent davon besteht aus Kunststoff, wovon die Hälfte Einwegartikel – also auch lose Plastikverschlüsse – sind. Diese Plastikschwemme ist für die Umwelt, die Tiere, aber auch für Menschen fatal: Kunststoffe verbleiben als Mikroplastik Hunderte von Jahren in der Natur, werden von Tieren aufgenommen und landen später wieder auf unseren Tellern.
Obwohl die Schweiz nicht verpflichtet ist, die EU-Norm zu übernehmen, haben hierzulande einige Unternehmen ihre Produktion umgestellt: Sie investierten millionenhohe Beträge für die Entwicklung der neuen…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 3 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren