Hand aufs Herz: Liegen eine kleine, knorrige und eine kerzengerade, formvollendete Karotte im Regal nebeneinander, welche gelangt in Ihren Einkaufskorb? Die meisten schnappen sich Variante zwei – so die Erkenntnis im Detailhandel. «Unsere Gesellschaft ist sehr visuell orientiert, das zeigt sich bei Früchten und Gemüse im Offenverkauf deutlich. Die Kundschaft greift meist intuitiv nach den schönsten Stücken – nicht ganz makellose Ware bleibt tendenziell liegen», sagt Tobias Ochsenbein, Mediensprecher beim Migros-Genossenschafts-Bund. Und genau hier liegt der Hase im Pfeffer: Auf der einen Seite sind da Konsumentinnen und Konsumenten, die hohe Anforderungen an Frische, Qualität und Aussehen stellen und nicht normkonforme Ware meist links liegen lassen, auf der anderen Seite wird der Ruf nach griffigen Massnahmen gegen Lebensmittelverschwendung – kurz Food Waste – immer lauter. 

«Die Kundschaft greift meist intuitiv nach den schönsten Stücken.»

Tobias Ochsenbein Mediensprecher beim…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 5 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.