Auf Fotos von den  «klassischen» Wildtieren wie Löwen, Eisbären und Gorillas trifft man immer wieder. Wer aber weiss schon, was eine Saiga-Antilope, ein Philippinenadler, oder ein Karibischer Flamingo ist? Oft verstecken sie sich in den Tiefen der Urwälder oder streifen vereinzelt durch die weite Steppenlandschaft Zentralasiens. Also reist National Geographic Fotograf Klaus Nigge an die entlegensten Orte der Welt, darunter Südafrika, Tansania und Kasachstan, um den vergessenen Tieren auf die Spur zu kommen. In der knappen Reisezeit vieler Touristen hat es meist keinen Platz für Tiere aus der zweiten Reihe. Deshalb dauern Klaus Nigges Fotoprojekte meist mehrere Monate oder sogar Jahre. Seine Motive sind faszinierend, die Bedeutung für Lebensräume und Ökosysteme ist fundamental.

Der preisgekrönte Fotograf gibt tiefe Einblicke in seine unterschiedlichen Arbeitsbedingungen überall auf der Welt, stellt das Balzverhalten des Afrikanischen Strausses auf der Bühne nach und erzählt die emotionale Geschichte vom Philippinenadler, der in seinem Heimatland zum Symbol des Kampfes gegen das Artensterben geworden ist. Das Publikum bekommt einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Entstehung einer National Geographic Story und erlebt einen packenden Erzähler, der unter Profifotografen seinesgleichen sucht. Die TierWelt verlost 2 Tickets für seine Vortragstour. 

[IMG 2-3]
 

InformationenDaten: 
Sa, 05.11.2022, Würth Haus Rorschach    15:00 Uhr    
So, 06.11.2022, Zürich Volkshaus, Theatersaal    13:30 Uhr    
Mo, 07.11.2022, Luzern, Verkehrshaus, Filmtheater    19:30 Uhr    
Mi, 09.11.2022, Basel, Volkshaus    19:30 Uhr    
Do, 10.11.2022, Bern, Aula Freies Gymnasium    19:30 Uhr    
Fr, 11.11.2022, Thun, Burgsaal    19:30 Uhr    
Sa, 12.11.2022, Winterthur, gate27    19:30 Uhr    
So, 13.11.2022, Aarau, KUK - Saal 1    16:00 Uhr

Tickets unter  https://www.explora.ch/programm/vergessene_tiere

Über Klaus Nigge:
Klaus Nigge ist Wildlife-Fotojournalist. Nach dem Studium der Philosophie und Kunst und einem Abschluss in Biologie arbeitete er als Biologe, bevor er 1995 Berufsfotograf wurde. Gegenwärtig arbeitet er hauptsächlich für National Geographic und GEO.