Zwergotter
Die Rasselbande im Zoo Basel
Elf asiatische Zwergfischotter sorgen derzeit für beste Unterhaltung im Zoo Basel. Ganz schön frech sind sie zu den Nashörnern, die im gleichen Gehege wohnen.
Als die Zwergotter nach dem Umbau der Nashornanlage zu den Nashörnern zogen, waren es erst drei Tiere, ein Männchen und zwei Weibchen. Da es junge Tiere waren und sie sich erst aneinander und an die Anlage mit vielen anderen Tieren gewöhnen mussten, liess der Nachwuchs auf sich warten. 2010 war es dann soweit und seitdem kommen regelmässig Junge zur Welt.
Im Moment besteht die Familie aus acht Männchen und drei Weibchen. Und wilde Raufspiele und Spasskämpfe stehen an der Tagesordnung. Doch die älteren Tiere sorgen für Ordnung und weisen ungehorsame junge sofort zurecht.
Fingerfood aus dem Wasser
Zwergotter gehören zur Ordnung der Raubtiere und zur Familie der Marderartigen. Sie sind eine der wenigen Arten, welche in grossen Familienverbänden zusammen leben. In Asien leben sie entlang von Flussläufen und seichten Gewässern und ernähren sich hauptsächlich von kleineren Wasserlebewesen, Schnecken und Muscheln.
Im Gegensatz zum Europäischen Otter jagen sie nicht im tiefen Wasser nach Fischen, sondern tasten mit ihren fingerähnlichen Pfoten im Wasserschlamm nach Futter. Finden sie etwas, so wird es erst gewaschen und anschliessend verputzt.
Freche Zwergotter jagen junges Nashorn
Im Zolli wird gezielt auf die Bedürfnisse der flinken Kerlchen eingegangen. Neben verschiedenen Höhlen, in denen sie ihre Jungen bekommen, umrandet ein seichter Bach die Nashornanlage. Dort sieht man die Zwergotter häufig nach Futter suchen und rumtollen. Aber auch Sonnenplätze sind äusserst beliebt, wie der Baumstumpf beim Besuchereinblick.
Otter sind sehr neugierige Tiere und deshalb kommt es immer wieder zu lustigen Begegnungen mit den Nashörnern. Als der junge, einjährige Nashornbulle Jari zum ersten Mal auf die Aussenanlage kam, liefen alle Otter hinter ihm her und zwickten ihm mutig in die Hinterbeine. Gut für Jari, dass er eine so dicke Haut hat
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren