Zoogeburten
Grüne Winzlinge, frisch aus dem Ei
Im australischen Taronga Zoo sind mehr als zwanzig Jemen-Chamäleons geschlüpft. Als Baumbewohner zeigen sie sich von Beginn weg als ausgezeichnete Kletterer.
Die frisch geschlüpften Chamäleons sind ungefähr fünf Zentimeter lang und leben derzeit noch von den Besucher abgeschottet in einem speziellen Bereich des australischen Taronga Zoos, wo die Temperatur laufend überwacht wird. Sie gehören der Art der Jemen-Chamäleons an, die – der Name sagt es – im Yemen und in Saudiarabien heimisch sind. Bis zu vier von ihnen werden im Taronga Zoo bleiben, die übrigen sollen in anderen Zoos oder Parks in Australien untergebracht werden.
Die grünen Winzlinge werden innert eines Jahres erwachsen und können dann auch ihre Farbe wechseln. Dies tun sie aber nicht, um sich aktiv zu tarnen, vielmehr ist ein Farbwechsel dann zu beobachten, wenn ein Chamäleon Angst hat, um ein Weibchen wirbt oder sein Revier verteidigt, wie der Zoo mitteilt.
Mit ihren Zehen können sich die Reptilien, die hauptsächlich in Bäumen leben, gut an Zweigen festhalten. Ihre Beute, kleinere Insekten und andere Gliederfüssler, packen sie mit ihrer Zunge, die eineinhalb Mal so lang wie der Körper werden kann. Ihre Augen können sie unabhängig voneinander bewegen, wie der Reptilienverantwortliche des Zoos, Michael McFadden, erklärt: «Sie können tatsächlich gleichzeitig nach vorne und hinten schauen und so ständig nach Fressfeinden und Nahrung Ausschau halten.»
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren