Die Hochwasserschutzmassnahmen wie Mauern, Rückstauklappen und Hochwasserbarrieren halten nach Angaben von Schildger bisher gut. Die Aare müsste noch 30 bis 40 Zentimeter weiter steigen, bevor es zu Problemen käme, sagte der Tierparkdirektor.

Dennoch haben sich mancherorts in den aarenahmen Gehegen Wasserlachen gebildet, wie auf Fotos zu sehen ist, die der Tierparks veröffentlichte. Ein Bild zeigt ein Wildschwein, das sich offenbar nicht aus der Ruhe bringen lässt und unverdrossen eine grosse Pfütze erkundet.

Vivarium bleibt offen
Für Besucher und Spaziergänger mussten allerdings der Tierparkweg im unteren Bereich, der Kinderzoo und das Tierparkrestaurant gesperrt werden, wie aus einer Mitteilung des Tierparks hervorgeht. Das Vivarium und der dahinter liegende Zooteil sind offen.

Der aarenahe Teil des Tierparks wurde in der Vergangenheit schon mehrfach von Hochwasser heimgesucht. Beim grossen Hochwasser 1999 entfloh ein Biberpärchen dem Tierpark. Sie wurden in Freiheit belassen und pflanzten sich in der Folge in der Aare zwischen Münsingen und dem Wohlensee fort.

Den Bären im Berner Bärenpark kann das Hochwasser nichts anhaben. Sie befinden sich derzeit ohnehin in einem Tierpark in Vallorbe. Dorthin wurden Sie vor einigen Wochen gebracht, weil im Berner Tierpark Bauarbeiten anstanden.