Frisch geschlüpft
Seltener Schildkröten-Nachwuchs im Zoo Basel
Reptilien sind die jüngsten Attraktionen im Zoologischen Garten Basel: erstmals beschaffte Stachelschwanz-Warane und kleine Spaltenschildkröten.
Der Zolli ist stolz auf den raren Zuchterfolg. Die mit gegen 20 Zentimetern kleinen Spaltenschildkröten haben den Namen von ihrem Lebensraum: Als Langbeiner mit weichem und flachem Panzer klettern sie ausgezeichnet - selbst über Maschendrahtzäune - und lassen sich bei Gefahr in Steinspalten fallen. Da verkeilen sie sich mit den Beinen und mit Einatmen, bis der Panzer festsitzt.
Ruppige Fortpflanzung
Im Basler Zolli werden die eigenwilligen Tiere, die in der Natur einzelgängerisch leben, seit der Eröffnung des Etoscha-Hauses 2001 gehalten. Bei der Fortpflanzung sind sie indes nicht nur sehr ruppig - was den Stärksten zum Zuge kommen lässt -, sondern auch zickig, weshalb Nachwuchs nach 2012 nun erst zum zweiten Mal vermeldet werden kann.
Die Schildkröten pflegen nur zur Paarung Umgang miteinander, dann aber heftig: Das Männchen verfolgt und beisst das Weibchen so lange, bis dieses einwilligt und sich auf den Rücken kippen lässt. Das Weibchen legt später ein einziges Ei in eine Spalte oder in den Boden. Die Jungen schlüpfen nach 120 bis 220 Tagen, je nach Temperatur.
Hoffnung auf weiteren Nachwuchs
Diesmal hatten die drei Weibchen um das Jahresende sieben Eier gelegt. Nach 160 Tagen unter Brütern an drei verschiedenen Orten sind nun vier Jungtiere geschlüpft. Der Zolli hofft, dass in den nächsten Woche noch weitere Eier lebenden Nachwuchs generieren.
![]() |
Zum ersten Mal gibt es im Zoo Basel Stachelschwanz-Warane zu sehen. Die Echsen stammen ursprünglich aus Australien. Bild: Zoo Basel
|
Stolz ist der Zolli, weil im letzten Jahr europaweit nur 14 weitere Spaltenschildkröten-Junge in sechs Zoos vermeldet worden sind. In deren Heimat Kenia und Tansania erschwert das Einsammeln für den Tierhandel die natürliche Fortpflanzung; ihre Populationen sind heute isoliert und die Art damit bedroht.
Die Ersten ihrer Art
Das markant gemusterte Stachelschwanz-Waranen-Paar ist das erste seiner Art im Zolli. Heimisch sind diese Tiere neben diversen anderen Waranenarten in Nordwestaustralien und leben primär in trockenem, felsigem Land. In Basel wird ein solches simuliert mit Sandboden, Kletterbäumen und Wärmeplätzen im Terrarium.
Warane finden ihre Beute bei der Jagd auch mit dem Geruchssinn: Ihre gespaltene Zunge nimmt beim Züngeln Duftstoffe auf, die dann das Jakobsonsche Organ im Gaumen analysiert. Die beiden Zungenspitzen arbeiten dabei separat, was eine recht präzise Ortung ermöglicht. Auch der Mensch besitzt übrigens dieses Organ, das jedoch nur rudimentär entwickelt ist.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren