Wichtiger Hinweis Dieser Ratgeber kann den Besuch beim Tierarzt nicht ersetzen, sondern dient lediglich dazu, Sofortmassnahmen zu treffen. Bei allen Erkrankungen von Tieren und der Verwendung von Medikamenten sollte ein Tierarzt zu Rate gezogen werden.

Knochenbrüche

Symptome: Hund humpelt, Bein hängt herab, eventuell Schwellung oder Wunde an der Bruchstelle.

Massnahmen:

  • Wenn möglich, Bruch schienen. Dafür den Bereich um die Bruchstelle grosszügig polstern, die Polsterung mit einer Binde umwickeln und eine Schiene (zum Beispiel eine zusammengerollte Zeitung oder einen Holzstock) mit einer weiteren Binde darauffixieren. Die Bandage dabei nicht zu fest binden.
  • Bei einer sichtbaren, offenen Wunde kann es sich um einen offenen Knochenbruch handeln. Dieser darf nicht geschient werden!
  • Grundsätzlich immer auf die eigene Sicherheit achten. Ein Tier, welches Schmerzen hat, kann auch schon mal zubeissen. Zum Eigenschutz kann dem Tier ein Maulkorb angelegt werden.
  • Sofort zum Tierarzt fahren!

Magendrehung

Symptome:

  • Aufgeblähter Bauch nach dem Fressen
  • Hund ist unruhig
  • Kopf hängt tief, Bauch ist eingezogen, der Rücken gekrümmt
  • Starker Speichelfluss, Würgereiz, vergeblicher Versuch, zu erbrechen
  • Erhöhter Puls

Massnahmen:

Durch Ersthelfer sind hier keine Massnahmen möglich. Fahren Sie sofort zum Tierarzt, da innert kürzester Zeit der Tod droht!


Ersticken

Symptome: Keine Atemgeräusche, keine Bewegung des Brustkorbs, des Mauls und der Zunge.

Massnahmen:

  • Entfernung des Fremdkörpers aus den Atemwegen.
  • Falls nicht möglich: Heimlich-Griff, wenn die Luftröhre komplett blockiert ist und akute Atemnot besteht. Dies ist nur im absoluten Notfall anzuwenden, da die Druckerhöhung im Brust- und Bauchraum zu inneren Verletzungen führen kann.

Bewusstlosigkeit

Symptome: Der Hund fällt in Ohnmacht, bleibt reglos liegen und ist nicht ansprechbar.

Massnahmen:

  • Überprüfen der Atmung: Normal sind 40 Atemzüge pro Minute.
  • Überprüfen der Mundschleimhäute:
    • Blau = Sauerstoffmangel
    • Blass = Blutmangel
    • Grau = Vergiftung
    • Dunkelrot = Hitzebelastung
    • Gelb = Leberprobleme
  • Kreislauf durch kurzen Druck (3 Sekunden) auf die Lefze überprüfen. Entsteht eine weisse Druckstelle, so besteht die Möglichkeit eines Schocks, einer Vergiftung oder von Herzproblemen.
  • Auf jeden Fall sofort zum Tierarzt!

Blutende Wunde

Symptome: Offene, blutende Verletzung.

Massnahmen:

Einen Druckverband anlegen. Dafür die Wunde mit sterilem Vlies abdecken, Mullbinde auf das Vlies drücken und fixieren. Das Verrutschen des Verbands kann durch das Umwickeln mit Klebeband verhindert werden. Dabei den Verband nicht zu fest anziehen, sodass die Blutzufuhr nicht abgeklemmt wird.


Anbieter von Erste-Hilfe-Kursen

hundeseminar.ch

erste-hilfe-hund.ch

anisana.ch

hunde-akademie.ch

swisshelpdogs.ch

TIERSEMINAR.CH