Die 1866 entdeckte Mausart heisst wissenschaftlich Meriones unguiculatus und hat verschiedene deutsche Namen: Mongolische Rennratte, Mongolische Wüstenrennmaus, oder Mongolischer Gerbil. Gemeint sind stets kleine Nager mit einem zehn bis dreizehn Zentimeter langen Körper und einem bis elf Zentimeter langen Schwanz. Die Namen der Mäuse weisen auf ihre Herkunft hin. In der Mongolei und in den angrenzenden Gebieten Nordchinas sowie Südsibiriens und in der Mandschurei leben Gerbils in Wüsten, Halbwüsten und Steppen mit sandigen oder tonigen Böden. Ausserdem besiedeln sie Weiden, Ackerland, Bahnborde und Dämme – Hauptsache, sie können unterirdische Bauten anlegen, die sie vor den bitterkalten Wintern, den heissen Sommern sowie Regen, Schnee und Winden schützen.

Ohne diese Bausysteme ist eine Rennmaus in freier Wildbahn schnell eine tote Rennmaus. Zu ihren zahlreichen Fressfeinden gehören Greifvögel, Schlangen, Füchse, Hasen und Manul-Wildkatzen. Auch hat man beobachtet, wie Iltisse und…

Neugierig?

Lesen Sie diesen Artikel mit einem Abo der TierWelt weiter - beispielsweise mit unserem beliebten Einsteiger-Angebot.

TierWelt Schnupperabo:

  • Alle Online-Bezahlartikel für 3 Monate freigeschaltet
  • Sie erhalten während dieser Zeit die gedruckte TierWelt per Post
  • Zugriff auf über 500 Ausgaben der TierWelt

Alles für nur CHF 25.-

 

SCHNUPPERABO BESTELLEN

Unsere Abo-Übersicht ist hier

Sie haben bereits ein Login der TierWelt? Dann können Sie sich hier einloggen.