Für Adrenalinjunkies
Wie schwierig ist ein Klettersteig wirklich?
Klettersteige versprechen einem breiten Publikum einmalige Erlebnisse am Berg. Doch so niederschwellig der Einstieg in diese Sportart ist, so unterschätzt sind die Folgen eines möglichen Sturzes.
Über wacklige Hängebrücken, steile Treppen aus Eisenstangen oder schweisstreibende Traversen bieten Klettersteige abwechslungsreiche Aufstiege auf so manche Gipfel. Ausser Schwindelfreiheit und etwas Erfahrung in den Bergen braucht es nicht viel für den Einstieg. Wer schon einmal in einem Seilpark war, kennt das Prozedere: Am Gurt hängen zwei Karabiner, von denen mindestens einer am sichernden Seil angeschlossen sein muss. Bei Fixpunkten muss deshalb konsequent ein Karabiner nach dem anderen umgehängt werden. «Viele Unfälle passieren genau dann, wenn man die Zeit abkürzen will, beide Karabiner auf einmal umhängt und kurz ungesichert ist», weiss Marcel Kraaz vom Schweizer Alpenclub (SAC). «Manche bringen auch ihre selbst gebastelte Ausrüstung mit, welche die Kräfte eines Sturzes nicht aushalten und reissen kann.»
Stürze unbedingt vermeidenBei den Klettersteigsets sind die beiden Karabiner über Lastarme an einem sogenannten Bandfalldämpfer angeschlossen. Bei einem Sturz reisst dieser…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 3 MinutenHaben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren