Erstaunlich, das Gerippe eines Seepferdchens! Wie ein Kunstwerk zeigen sich die Knochen, die der Bezeichnung Knochenfische alle Ehre machen. Wundersam wirkt das filigrane Schlangenskelett. Im Röntgenraum der Tierklinik im Basler Zoo wird rasch klar, wie komplex die Arbeit eines Zootierarztes ist. Er muss die Röntgenbilder zahlreicher verschiedener Arten interpretieren. Doch die Schwierigkeit beginnt schon vorher. Wie bekommt man Tiere, vom Seepferdchen bis zum Geparden, auf den Röntgentisch?

Dr. Christian Wenker ist froh über die Möglichkeit, Tiere röntgen zu können. Der leitende Veterinär im Basler Zoo erklärt: «Dank dem bildgebenden Verfahren haben wir in der Zootiermedizin ein rasches Resultat.» Bei Blut- und Kotuntersuchungen müsse bis am nächsten Tag gewartet werden. Schnelles Handeln ist in der Zootiermedizin wichtig. Zeigen Tiere Krankheitssymptome, liegt ein gravierendes Problem vor. Sie verbergen Unwohlsein, denn in der Natur werden schwächelnde Tiere durch Feinde eliminiert.

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 6 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.