Kleiner Vogel, grosser Weg
Das beeindruckende Zugverhalten des Steinschmätzers
Ein weitgereister Singvogel brütet aktuell in den Berggebieten der Schweiz. Nun konnte das Geheimnis rund um den Steinschmätzer und seine lange Reise gelöst werden.
Laut der Vogelwarte Sempach kann man den Steinschmätzer in seinen Brutgebieten in der Schweiz beobachten. Man trifft ihn in den Bergen an, vor allem auf Alpweiden, welche mit Steinen und Geröll durchsetzt sind. Er ist durch seine kontrastreiche Zeichnung eine auffällige Erscheinung – seine dunkle Gesichtsmaske kennzeichnet ihn.
Langstreckenflug
Der kleine Vogel sieht jedoch nicht nur gut aus, sondern legt auch ein spektakuläres Zugverhalten zutage. Seine Brutgebiete liegen auf der ganzen Nordhalbkugel verteilt, die gesamte Population überwintert jedoch in der Sahelzone Afrikas. Der Insektenfresser bevorzugt zur Brut offene Lebensräume mit kurzer Vegetation, wie Steppen oder Weiden, schreibt die Vogelwarte Sempach. In der Schweiz findet man den Bergvogel vor allem in den Alpen und im Westjura.
[IMG 2]
Das beeindruckendste Zugverhalten haben die Steinschmätzer aus Alaska, diese überwinden den längsten Flugweg überhaupt: unglaubliche 15`000 Kilometer. Sie fliegen über den ganzen Kontinent Asien bis nach Afrika. Auch die kanadischen Steinschmätzer legen eine beachtliche Strecke zurück. Sie fliegen ohne Pause über den Atlantik und die Meerenge von Gibraltar nach Afrika. 3000 Kilometer fliegen sie an einem Stück.
Der Schweizer Bergvogel
Die Schweizer Steinschmätzer müssen nicht ganz so weit fliegen, hat ein Forschungsteam der Vogelwarte Sempach herausgefunden. Bisher war der Zugweg noch unbekannt. Steinschmätzer aus dem Tessin, den hohen Tauern (Österreich) und Rheinland-Pfalz (Deutschland) wurden mit Geolokatoren ausgestattet. Geolokatoren sind ultraleichte Messgeräte, die Aufschluss über die Zugroute von Vögeln geben. So fanden Wissenschaftler heraus, dass Steinschmätzer mit dem Brutgebiet in den schweizer und österreichischen Alpen den direkten Weg über Italien und das Mittelmeer wählen. Vögel aus der Rheinland-Pfalz umfliegen die Alpen jedoch und ziehen über die Iberische Halbinsel und die Strasse von Gibraltar nach Afrika.
Der Steinschmätzer bleibe noch bis Ende Brutzeit Mitte August an seinen Brutplätzen in den Alpen, wie die Vogelwarte Sempach schreibt.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren