Korallen
Die Hautpflege der Delfine
Im Indopazifik reiben sich Delfine regelmässig an Korallen – weshalb tun sie das?
Die Grossen Tümmler aus dem Roten Meer reiben sich regelmässig an Korallen, das beobachtete die Forscherin Angela Ziltener der Universität Zürich bei ihren Tauchgängen. Doch dabei reiben sich die Delfine nur an ausgewählten Korallen.
Behandlung von Hautinfektionen
Dem Team fiel auf, dass die ausgewählten Korallenarten einen Schleim freisetzten, währendem sich die Delfine an ihnen rieben. Dieser Schleim könne eine antibakterielle, antioxidative, hormonelle und toxische Wirkung entfalten. Deshalb wird angenommen, dass die Delfine den Koralllenschleim zur Behandlung von Hautinfektionen nutzen.
Schlafplatz und Schönheitssalon
Die Riffe mit den heilenden Korallen dienen den Delfinen auch als Schlaf- und Spielplatz. Neben dem Spielen und den Nickerchen zwischendurch ist es auch Teil ihres Tagesplans sich an den Korallen zu reiben. Erstaunlicherweise machen sie das meist vor oder nach dem Schlafengehen. Die Tiere nutzen die Korallen somit nicht nur zur Akutbehandlung, sondern auch als eine Art Hautpflege.
Delfinschwimmen als Bedrohung
Die Forscherin setzt sich auch für das Wohl der Grossen Tümmler ein. Das Schwimmen mit Delfinen gilt immer noch als beliebte Touristenattraktion. Meist werden die Tiere jedoch durch diese gestört. Es sei wichtig die Tiere richtig und mit Respekt zu behandeln. Zur Aufklärung von Reiseleitern und Touristen gründete die Forscherin die Naturschutzorganisation Dolphin Watch Allience. Die Organisation soll über den richtigen Umgang mit Delfinen informieren.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren