4
0

Weltbienentag

BienenSchweiz lanciert Immobilienplattform für heimatlose Wildbienen

Der Imkerverband BienenSchweiz will mit seiner neuen Plattform "immobienen.ch" die fleissigen Insekten unterstützen. Mit einer Spende können Wildbienenliebhaberinnen eine Blühfläche erwerben, auf der Bienen genügend Nahrung in Form von Wildblumen finden.

3
0

Forschung zum Biolandbau

Ein Blick hinter die Kulissen des FiBL

Wer sich mit Landwirtschaft auseinandersetzt, ist vielleicht auch schon auf die Abkürzung FiBL gestossen. Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieser grossen Forschungsinstitution für Biologischen Landbau.

Wildbiene

Forschung

Bienen haben unterschiedliche Ernährungsstrategien fürs Stadtleben

Ein internationales Team unter Leitung des Forschungsinstituts WSL hat die Speisekarte von vier Wildbienenarten in fünf europäischen Städten bestimmt. Demnach weisen die Insekten unterschiedliche Strategien in der Ernährungsweise auf, die alle erfolgreich sein können.

Biene auf Bluete

Bienen

Die Imkerei in Österreich erholt sich

Österreich verzeichnet zum ersten Mal seit den 1990er-Jahren wieder mehr als 400’000 Bienenvölker. Die positive Entwicklung ist laut Experten unter anderem auf die Stabilisierung der Wintersterblichkeit zurückzuführen.

Bienen

Die Honigernte fällt bescheiden aus

Gewitter und Stürme sind schuld daran, dass es beim Frühlings- und Sommerhonig Ausfälle gibt – teils massive.

Biene auf Bluete

Landwirtschaft

Einsatz für eine bienenfreundliche Mähtechnik

Je mehr blühende Kulturen und Wiesen, desto mehr Nahrung für Honigbienen und andere Bestäuber: Nicht nur genügend blühende Nahrungsquellen, sondern auch der Einsatz einer bienenfreundlichen Mähtechnik könne die Bestäubung in der Landwirtschaft unterstützen und den Verlust von Bienen vermindern.

Australien

Seit 100 Jahren verschollene Bienenart in Australien entdeckt

Eine seit fast 100 Jahren verschollene Bienenart ist erstmals wieder an der australischen Ostküste gesichtet worden. Davor war das Insekt seit 1923 nicht mehr gesehen worden.

Hornisse

Fokus: Hornissen

Friedliche Brummer

Dass drei Hornissenstiche einen Menschen töten können, ist schlicht Quatsch. Hornissen sind nicht gefährlicher als Bienen und Wespen. Sollte trotzdem einmal ein Problem auftauchen, gibt es Umsiedelungsspezialisten wie David Hablützel.

Blattschneiderbiene mit Blatt

Weltbienentag

Entdecken Sie Ihren Garten aus der Bienenperspektive

Am Mittwoch war Weltbienentag. Passend dazu lädt eine neue Website zu einer Tour durch den Garten oder Balkon aus Sicht der Bienen ein.