Kanarienvögel und Prachtfinkenarten freuen sich über Gräser aus der Natur.

Angebote der Natur

Natürliches Beschäftigungsfutter für Kleintiere und Vögel

Nicht alles muss gekauft werden. Heimtiere freuen sich auch über Gaben aus der Natur. Zapfen, Gräser und Zweige bieten ideale Beschäftigungs- und Ernährungsmöglichkeiten, ob für Vögel oder Kleinsäuger. Einige Ideen.

3
0

Mut zur Grösse

Individuell gefertigte, grosse Gehege für Heimtiere

Je grösser ein Tiergehege, umso besser. Viele Probleme in der Tierhaltung entstehen, weil der Lebensraum zu beengt ist. Herkömmliche Käfige sind auf die Dauer oft zu klein. Warum also nicht einen unkonventionellen Weg beschreiten und eine Behausung nach Mass machen lassen? Einige Vorschläge.

Heimtiere mit Bedacht auswählen

Welches Tier passt zu mir?

Heimtiere bereichern den Alltag. Verständlich, dass der Wunsch danach gross ist. Doch, welches Tier passt ins Leben, in den Alltag? Einige Überlegungen zu Rassen und Arten.

4
0

Netzwerk für Tierfreundinnen und -freunde

Vereine für Tierliebhaberinnen und Tierliebhaber

Wer Tiere hält, informiert sich über deren Bedürfnisse, will sich auf dem neusten Wissensstand halten und ist froh über ein Netzwerk von Gleichgesinnten. In einem Verein lassen sich Kontakte knüpfen.

Der auf Exoten spezialisierte Veterinär Dr. Peter Sandmeier mit einer Hinterindischen Landschildkröte.

«Schlangen werden oft im Stoffsack gebracht»

Die Arbeit eines Exotentierarztes

Auch Papageien, Schildkröten und Reptilien können krank werden. Um sie kümmert sich der Exotentierarzt. Dr. med. vet. Peter Sandmeier betreibt seine Praxis im aargauischen Baden-Dättwil und ist auf Vögel spezialisiert.

2
0

Wo Einsiedlerkrebse übers Pult krabbeln

Ein Blick hinter die Kulissen einer Zoofachhandlung

Sogar aus dem Wallis reisen Kunden ins Berner Seeland in die Zoohandlung Roco. Denn hier sind neben Katzenbetten und Meerschweinchenfutter auch Zwerg-Krallenfrösche und Teddyhamster im Angebot. Einen Blick hinter die Kulissen des tierischen Fachgeschäfts.

Meerschweinchen
8
0

Buckeln, klopfen und kichern

Wie kommuniziert Ihr Nagetier?

Nagetiere kommunizieren untereinander meist über Duftstoffe und für uns nicht hörbare Ultraschallgeräusche. Es gibt jedoch einige Anhaltspunkte, um ihre Körpersprache zu lesen.

Rennmaus
8
2

Tierhaltung

Wissen Sie, wie viel Platz Ihr Nager braucht?

Diese Frage hat der Schweizer Tierschutz (STS) schon längst beantwortet, doch einer Umfrage zu Folge werden in der Schweiz 200'000 Nager unter tierquälerischen Umständen gehalten.

meerschweinchen

Pflichten präzisiert

Tierschutz ist auch zuhause wichtig und beginnt beim Gehege-Kauf

Damit Haustiere angemessen gehalten werden können, ist man als Kunde beim Kauf von Käfigen, Terrarien und Aquarien auf Informationen angewiesen. Diese Deklaration fehlt heute aber oft – nun doppelt der Bund nach.

Meerschweinchen1.jpg
5
0

Pflanzenfresser

Wenn Meerschweinchen Bambus fressen

Beim Kauen werden die Zähne von Pflanzenfressern ständig abgerieben. Zürcher Forschende haben festgestellt, dass ihre Zähne für Abrieb unterschiedlich anfällige Bereiche haben.

hirnverletzung-tiere-therapie.jpg

Tiergestützte Therapie

Von der heilenden Kraft der Therapietiere

Eine neue Wirksamkeitsstudie der Universität Basel befasst sich mit der sozialen Kompetenz von Patienten mit Hirnverletzungen: Eine tiergestützte Therapie kann diese fördern.

Tiere im Altersheim

Tiere im Altersheim

Streicheleinheiten von runzligen Händen

Barbara Hamburger fährt mit ihren Meerschweinchen und Hühnern jede Woche in ein Altersheim. Wenn die Bewohner die Tiere auf den Schoss nehmen und streicheln dürfen, kommen sie aus sich heraus und schlüpfen in neue Rollen.

vier-meerschweinchen.jpg
1
0

Kleintierhaltung

Hauptsache nicht allein

Gleich und gleich gesellt sich gern. Das gilt für einige Haustiere ganz besonders: Soziale Arten und Rassen dürfen nie alleine gehalten werden, sondern brauchen mindestens einen Artgenossen, um sich wohlzufühlen.

meerschweinchen-s.jpg

Meerschweinchen

Passende Wohnungen für muntere Nager

Meerschweinchen sind quickfidele Haustiere. Ihre Gehege dürfen ruhig mehrstöckig sein, das Rauf und Runter macht ihnen überhaupt nichts aus. Von einer gemeinsamen Haltung mit Vögeln raten Spezialisten ab.