Von wegen Dumme Kuh
Wissenschaftliche Studien zeigen – Kühe sind viel intelligenter als gedacht
Kühe gelten oft als ruhige, gemütliche Weidetiere – doch wissenschaftliche Studien zeigen, dass Rinder erstaunlich intelligent sind. Sie können sich Gesichter merken, Probleme lösen und pflegen enge soziale Beziehungen innerhalb ihrer Herde.
Der Verhaltensforscher Prof. Dr. Hans Hinrich Sambraus von der Technischen Universität München stellte fest, dass Kühe in der Lage sind, mehr als 100 Artgenossen individuell zu erkennen und über lange Zeiträume hinweg Freundschaften zu pflegen. Sie verbringen bevorzugt Zeit mit bestimmten Tieren und zeigen ihre Zuneigung durch gegenseitiges Belecken – ein Verhalten, das Stress reduziert und soziale Bindungen stärkt. Innerhalb der Herde gibt es klare Hierarchien, doch es bilden sich auch enge Gruppen, die sich gegenseitig unterstützen.
Sprache
Auch in der Kommunikation zeigt sich die Intelligenz der Rinder. Forschende der Universität Sydney fanden heraus, dass Kühe ihre Stimme anpassen, je nachdem, ob sie aufgeregt, gestresst oder entspannt sind. Ihre Laute sind nicht willkürlich, sondern sie modulieren ihre Rufe gezielt, um mit Artgenossen zu kommunizieren und ihren emotionalen Zustand auszudrücken. Diese Erkenntnisse zeigen, dass Kühe nicht nur einfache Signale austauschen, sondern eine differenzierte Form der Kommunikation nutzen.
Lernverhalten
Ein weiteres Zeichen ihrer kognitiven Fähigkeiten ist ihr Lernverhalten. Am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf führten Wissenschaftler Experimente durch, bei denen Kälber darauf trainiert wurden, eine spezielle «Kuh-Toilette» zu nutzen, um ihre Ausscheidungen zu kontrollieren. Innerhalb von nur zehn Tagen schafften es 76 Prozent der Kälber, das Verhalten gezielt auszuführen. Diese Studie zeigt also, dass Rinder fähig sind, durch positive Verstärkung neue Verhaltensweisen zu erlernen und sich an veränderte Umweltbedingungenanzupassen.
Kurz gesagt: Kühe sind nicht nur Meister im Wiederkäuen, sondern auch im Wiedererkennen, Lernen und sogar in der Kommunikation.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren