Welche Vorteile bietet ein digitales Gesundheitsdossier?
Urs Geissbühler: Hunde und Katzen begleiten ihre Besitzer entweder in den Urlaub oder werden in dieser Zeit fremdbetreut. Da ist es entspannend, wenn die relevanten Gesundheitsdaten im Notfall auf dem Smartphone verfügbar sind und unterschiedlichen Institutionen, zum Beispiel Tierarztpraxen oder Tierheimen oder auch der Nachbarin, unverzüglich zugänglich gemacht werden können. Das PHBooklet bietet aber auch Vorteile in Notfallsituationen ausserhalb von Praxis-Öffnungszeiten, bei Domizil- und Tierarztwechseln oder bei Behandlungen durch mehrere Praxen, Kliniken und Spezialistinnen. Es geht also um das Wohl des Tiers.

Welche Daten werden hinterlegt?
Es lassen sich alle möglichen Daten ablegen: Krankengeschichten, Röntgenbilder, Laborresultate, Versicherungsberichte, Gutachten, Videos des Gangbildes oder Fotos von Hautveränderungen. Zum Teil können die Daten in strukturierter Form erfasst werden, wie zum Beispiel Impfungen, Entwurmungen oder Gutachten von Vorsorgeuntersuchungen. Da das Ablegen von Daten den Praxen und Kliniken Mehraufwand verursacht, wird dem Halter empfohlen, die Daten vom Tierarzt anzufordern und selbst hochzuladen.

Welches sind die ersten Schritte, um ein solches Dossier zu eröffnen?
Registrieren auf www.pethealthbooklet.ch und den Anweisungen folgen. Aktuell für zehn Franken pro Tier und Jahr.