Der Verlust von Lebensräumen hat in weiten Teilen Europas zu einem drastischen Rückgang der Artenvielfalt von Pflanzen geführt. Die Schweiz ist hier keine Ausnahme. Die Intensivierung der Landwirtschaft und der wachsende Flächenverbrauch durch Siedlungen, Gewerbegebiete und Infrastruktur ziehen eine starke Verarmung der Flora seit Beginn des 20. Jahrhunderts nach sich. Der Klimawandel hat ebenfalls seinen Teil dazu beigetragen.

Naturschutzmassnahmen und ihre Wirkung

In manchen Regionen Mitteleuropas konnte die Veränderung der Zusammensetzung der Artengemeinschaft seit den späten 1990er-Jahren durch Naturschutzmassnahmen zumindest regional gestoppt oder sogar umgekehrt werden. Ein deutsch-schweizerisches Wissenschaftlerteam hat nun die Veränderungen in der Schweizer Flora seit dem Jahr 2002 analysiert. Dabei haben sie auch die Rolle der Bestäubungsart der Pflanzen untersucht.

Bestäubung durch Wind und Insekten

Arten, die von generalistischen Insekten, also solchen, die viele…

Möchten Sie diesen Artikel lesen?

Lesedauer: 3 Minuten

Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.

Artikel kaufen

Ein Abo der TierWelt kaufen.

Zum Aboshop

Haben Sie bereits ein Konto?
Hier einloggen.