Klimawandel
Wärmere Ozeane führen zu weniger Fisch und Getreide
Schwindende Fischbestände und Ernteerträge, dafür mehr Wetterextreme und durch Wasser bedingte Krankheiten: Die stetige Erwärmung der Ozeane wird viele Menschen treffen.
Zu diesem Schluss kommen 80 Forscher auszwölf Ländern in einem Bericht, der am Montag auf dem Kongress derWeltnaturschutzunion (IUCN) auf Hawaii vorgestellt wurde. In dem Bericht geht es auch um schon heute messbare Auswirkungen, die die höheren Wassertemperaturen auf Meereslebewesen und Menschen haben. Demnach haben sich die marinen Lebensräume von den Polen bis zu den tropischen Regionen bereits verändert: Plankton und Quallen, Schildkröten oder Seevögel wandertenzehn Breitengrade in Richtung der kühleren Pole, Brutgebiete gingen verloren.Das gefährde auch Bestände einiger Meeressäuger.
In tropischen Regionen sei ein Rückgang der Fischbestände zu erwarten. Bleibeder Ausstoss von Treibhausgasen unverändert, dürften die Fangerträge in Südostasien bis 2050 um 10 bis 30 Prozent unter dem Mittel von 1970 bis 2000liegen.
«Das Gros des durch Menschen bedingten Temperaturanstiegs seit den 1970erJahren – unglaubliche 93 Prozent – ist vom Ozean absorbiert worden, der wie ein Puffer gegen den Klimawandel agiert. Aber das hat seinen Preis», sagte DanLaffoley, beim IUCN für Meeresschutzgebiete zuständig und ein Hauptautor des Reports.
Krankheiten, Stürme und Regen
Zudem gebe es Anzeichen, dass in wärmerem Wasser mehr Pflanzen und Tiere erkranken. Auch für den Menschen gefährliche Erreger können sich dadurch schneller ausbreiten.
Wärmere Meere führten zudem zu mehr tropischen Wirbelstürmen und mehr Regen inmittleren Breiten und Monsun-Regionen. In subtropischen Regionen hingegen werde es weniger regnen, schreiben die Autoren. Beides habe für den Getreideanbau etwa in den USA oder Indien, Konsequenzen.
«Der einzige Weg, die reiche Vielfalt des Meereslebens zu erhalten sowie den Schutz und die Ressourcen, die die Ozeane uns liefern, zu sichern, ist, den Treibhausgas-Ausstoss schnell und deutlich zu verringern», betonte IUCN-Generaldirektorin Inger Andersen.
Der Schutz der Meere ist ein zentrales Thema auf dem Kongress, zu dem noch bis zum 10. September rund 8300 Teilnehmer von Umweltschutzorganisationen aus über190 Ländern sowie Vertreter von Politik und Wirtschaft auf Hawaii zusammenkommen.
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren