Pilz-Konzert
Ex-Biologe lässt Pilze Musik machen
Tarun Nayar macht Natur hörbar. Mit Synthesizern fängt er bioelektrische Signale von Pflanzen ein und verwandelt diese in faszinierende Klänge.
Kann ein Pilz eine Melodie spielen? Der Musiker und ehemalige Biologe Tarun Nayar macht es möglich. Mit modularen Synthesizern verwandelt er die bioelektrischen Signale von Pflanzen, Pilzen und Früchten in hypnotische Klänge. Seine Experimente mit Pfifferlingen, Fliegenpilzen, Bambus und Ananas haben ihn weltweit bekannt gemacht. Während der Pandemie begann Nayar, auf einer abgelegenen Insel nördlich von Vancouver mit Pflanzen zu experimentieren. Er erkannte, dass jede Bewegung und jeder Stoffwechselprozess mit elektrischer Aktivität verbunden sind. Diese Impulse fängt er auf und übersetzt sie in Musik. Ganz besonders faszinierend sind Pilze, da ihre Signale unvorhersehbar sind – fast wie Improvisationskünstler.
[IMG 2]
Bei seinen Liveshows geht er noch einen Schritt weiter. Das Publikum sammelt selbst Pflanzen oder Pilze, die an Synthesizer angeschlossen werden. So entsteht eine ganz unmittelbare Verbindung zur Natur. Und sogar der Geschmackssinn kommt ins Spiel: In einem Michelin-Restaurant in Vancouver experimentierte Nayar mit der Wirkung von Klängen auf das Geschmacksempfinden. Hohe Frequenzen verstärkten süsse Aromen, tiefe betonten bittere Noten. Mit seinem Projekt möchte Nayar das Bewusstsein für die lebendige Welt um uns herum schärfen. Wer sich als Teil der Natur begreift, geht achtsamer mit ihr um – und entdeckt vielleicht im nächsten Pilzgericht eine ganz neue Sinfonie.
Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren