Tiere

Alles rund um Tiere

Gemüse

Tomatenkauf im Winter: Warum «aus der Region» nicht immer besser für die Umwelt ist

Tomaten gehören in der Schweiz zu den beliebtesten Gemüsesorten. Trotzdem importiert das Land mehr vom Nachtschattengewächs, als es selbst produziert. Weshalb der Griff zu spanischen Tomaten im Winter nicht zwingend ein schlechtes Gewissenbereiten muss.

Jedes Armband kostete Schiess mehrere Stunden Handarbeit.

Emotional wertvoll

Pferdehaarschmuck: Das Pferd am Arm

Die 46-jährige Stefanie Schiess fertigt Schmuck aus Pferdehaar – viele ihrer Kunden sind Pferdebesitzer und für einige ist es das letzte Erinnerungsstück an ihren Vierbeiner. Schiess hat keinen direkten Kontakt zu Pferden und doch versteht sie die Faszination.

Hormone als Schlüssel

Wenn das Männchen schwanger wird – Seepferdchen und ihre vertauschten Rollen

In einer faszinierenden Entdeckung haben Forscher unter der Leitung von Axel Meyer herausgefunden, dass die Schwangerschaft bei Seepferdchen von männlichen Hormonen gesteuert wird. Die einzigartige Bruttasche des Männchens übernimmt Funktionen, die normalerweise der Plazenta bei Säugetieren vorbehalten sind.

Rasseportrait

Bergamasker Hirtenhund: Der zottelige Hirtenhund

Der Bergamasker Hirtenhund sticht durch sein auffälliges, filzartiges Fell hervor, das sich zu charakteristischen Zotten verbindet. Intelligent, ruhig und loyal, ist er ein treuer Begleiter für naturverbundene Familien und Hundeliebhaber, die einen cleveren, eigenständigen Hund mit besonderem Charme suchen.

Freche Zeitgenossen

Unterschätze nie einen Affen

Affen sind uns Menschen manchmal ähnlicher, als uns lieb ist. Ahnungslose Touristen zu überlisten, macht ihnen besonders viel Spass.

Freche Zeitgenossen

Unterschätze nie einen Affen

Affen sind uns Menschen manchmal ähnlicher, als uns lieb ist. Ahnungslose Touristen zu überlisten, macht ihnen besonders viel Spass.

Kichererbsen

Schrumpfender Schweizer Pflanzenbau

Schweizer Pflanzenbau: Verbände warnen vor sinkenden Erträgen und fordern mehr Grenzschutz

Der inländische Pflanzenbau verliert an Boden. Um bessere Rahmenbedingungen zu fordern, haben Bauernverband, Bio Suisse und IP-Suisse im Sommer erstmals gemeinsame Sache gemacht. Mehr pflanzliche Lebensmittel verlangt auch die «Initiative für eine sichere Ernährung» von Franziska Herren, die der Bundesrat jedoch ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfiehlt.

Climate Change Performance Index

Schweiz im Klimaschutz hinterher: Aktuelles Ranking zeigt deutliche Lücken

Der aktuelle Climate Change Performance Index (CCPI) zeigt: Die Schweiz verbessert sich im Klimaschutz-Ranking zwar um acht Ränge, erreicht die Top 20 aber nicht. Mit Rang 26 bewegt sie sich weiterhin im hinteren Mittelfeld.

Hund

Fairplay mit Hund

Hundetraining mit Spass statt Gewalt

Schlagen, treten, drohen: Strafbasiertes Training erschüttert das Vertrauen eines Hundes ins menschliche Gegenüber. Bettina Stemmler, Präsidentin des Vereins «Fairplay mit Hund», zeigt gewaltfreie, hundefreundliche Alternativen auf.

Wintergäste

Gartenvögel füttern im Winter

Selbst im Winter finden unsere Gartenvögel in einem naturnahen Umfeld genug Nahrung. Dennoch ist das Füttern beliebt. Um den Vögeln rundum Gutes zu tun, ohne zu schaden, gibt es ein paar Punkte zu Nahrung und Hygiene zu beachten.

Auch Nicht-Zielorganismen betroffen

Wenn Pflanzenschutzmittel das Verhalten von Tieren verändern

Eine neue Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zeigt, dass selbst geringe Konzentrationen von Pflanzenschutzmitteln die Verhaltensweisen von Honigbienen und Zebrafischen erheblich beeinträchtigen können. Dies könnte schwerwiegende Folgen für Ökosysteme und die Biodiversität haben.

Ziervogellexikon

Maskenamadine: der Prachtfink mit dem markanten Schnabel

Maskenamadinen haben ein unverwechselbares Aussehen mit ihrem dicken, gelben Schnabel und dem schwarzen Rund, das sich ums Gefieder um den Schnabel zieht. Die Prachtfinken aus heissen Bereichen Australiens sind gesellige und sehr verträgliche Volierenpfleglinge.