Tiere

Alles rund um Tiere

Vampirkrabbe

Farbenfrohe Schattenwesen

Klein, farbenfroh, nachtaktiv: Was die Vampirkrabbe so besonders macht

Mit ihrem leuchtend violetten Panzer, orangefarbenen Scheren und den charakteristischen, grellgelben Augen wirken sie wie kleine Fantasy-Kreaturen. Doch hinter der schillernden Fassade der Vampirkrabbe verbirgt sich ein Tier mit speziellen Bedürfnissen und spannendem Verhalten.

Nachfolger von M’Tongé

Neuer Silberrücken im Zoo Basel: Gorilla Yeba in Gruppe integriert

Seit dem 17. Oktober 2025 lebt Gorilla-Männchen Yeba im Affenhaus des Zoo Basel. Er folgt auf M’Tongé, der im Juni gestorben ist. Die herausfordernde Aufgabe, den 13-jährigen Silberrücken mit der bestehenden Gorillagruppe zusammenzuführen, sei bis jetzt gelungen.

Die revolutionäre, wasserabweisende Funktion hat auch Schattenseiten.

Imprägnierung ohne PFAS

Nachhaltige Outdoor-Kleidung

Wer gerne und viel draussen unterwegs ist, kommt nicht umhin, sich wetterfeste Ausrüstung zu besorgen. Vor allem für die wasserabweisende Funktion werden jedoch oft zweifelhafte Materialien eingesetzt. Zum Glück gibt es genügend Möglichkeiten, diesen auszuweichen.

Seuche

Vogelgrippe zurück in der Schweiz

Obwohl sich Meldungen aus dem nahen Ausland seit Wochen häufen, blieb die Schweiz zunächst lange verschont. Nun wurde der erste Fall der aktuellen Vogelgrippewelle im Kanton Bern bestätigt. Das hat unmittelbare Auswirkungen auf die regionalen Geflügelhaltungen.

In der Tierschutzstelle im Felsentor leben Tiere mitteils leidvoller Vergangenheit.

Tierschutzstelle

Stiftung Felsentor: tierische Meditationen

Hoch über dem Vierwaldstättersee zeigt sich bei der Stiftung Felsentor die Rigi von ihrer schönsten Seite. An diesem Kraft- und Sehnsuchtsort haben Hühner, Schafe und andere ehemalige Nutztiere ein Refugium gefunden, wo sie bis zum letzten Atemzug verbleiben dürfen.

In der Tierschutzstelle im Felsentor leben Tiere mitteils leidvoller Vergangenheit.

Tierschutzstelle

Stiftung Felsentor: tierische Meditationen

Hoch über dem Vierwaldstättersee zeigt sich bei der Stiftung Felsentor die Rigi von ihrer schönsten Seite. An diesem Kraft- und Sehnsuchtsort haben Hühner, Schafe und andere ehemalige Nutztiere ein Refugium gefunden, wo sie bis zum letzten Atemzug verbleiben dürfen.

DIY

Fermentiertes gemischtes Gemüse: Rezept für Anfänger

Fermentieren ist eine altbewährte Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen und probiotische Nährstoffe entstehen zu lassen. Wie das auch Neulingen gelingt, zeigt Franziska Wick, zertifizierte Fermentista, in der nachfolgenden Anleitung auf.

John-David Bauder (rechts) mit Lydia, dem Coscoroba-schwan, Dr. Tobias Blaha und Tochter Luisa Blaha.

Katta trifft auf Waschbär

Johns kleine Farm lebt im Bioparc Genf weiter

Im August 2024 musste Johns kleine Farm im bernischen Kallnach aufgelöst werden. Doch das war nicht das Ende des innovativen Kleinzoos. Die Tiere aus Kallnach und die Zoophilosophie leben weiter im Bioparc Genf.

Ausgestorben

Dodo: von wegen Tollpatsch

Über lange Zeit galt der Dodo – eine der bekanntesten ausgestorbenen Tierarten – als plumper, träger Laufvogel. Zu Unrecht: Eine britische Studie wirft ein neues Licht auf dieses spezielle Tier.

Vögel baden mehrmals täglich, so wie diese Rotkopf-Papageiamadine.

Vogelhaltung

Vogelbad in der Zimmervoliere: So gelingt der Mini-Teich

Vögel baden gerne, aus Genuss und um ihr Gefieder zu pflegen. Darum gehört eine Badegelegenheit in jede Voliere. Auch in Zimmervolieren lassen sich natürlich aussehende Teichlein installieren, sogar mit bewegtem Wasser.

Dürre

Namib-Wüste verschluckt Hotspot der Artenvielfalt

Im südafrikanischen Richtersveld wachsen etwa 1000 Pflanzen, die es sonst nirgends auf der Welt gibt. 40 Prozent davon gelten bereits als gefährdet. Durch die stetige Ausdehnung der Namib-Wüste ist dieser Hotspot der Artenvielfalt zunehmend bedroht.

1
0

Rasseportrait

Deutscher Boxer: Der spielend boxende Hund

Der Deutsche Boxer besticht durch seine kraftvolle Statur, sein lebhaftes Wesen und seine unermüdliche Spielfreude. Mit seiner typischen Boxbewegung beim Spiel, seiner Energie und seiner engen Bindung zur Familie ist er ein aktiver, lebensfroher Begleiter, der immer für Bewegung und Abenteuer zu haben ist.