Tiere

Alles rund um Tiere

Verlosung

Gewinnen Sie 3x2 Tickets für die Präsentation «Der Entdecker»

Wie fühlt es sich an, allein im Regenwald Jaguaren, giftigen Schlangen oder unbekannten Tierarten zu begegnen?

Waschbär

Stadtwild

Wildes Zürich: Wie Wildtiere innerhalb der Stadt leben

Wer glaubt, Stadt und Natur seien ein Widerspruch, irrt: Tausende von Arten leben in Schweizer Städten – oft direkt vor unserer Nase. Während sich manche Arten ungehindert ausbreiten, geraten andere Wildtiere zunehmend unter Druck durch den Verlust ihres Lebensraums. Ein Rundgang durch die grösste Stadt des Landes zeigt exemplarisch, wie bestehender Lebensraum erhalten, gepflegt und vernetzt werden kann.

Der junge Igel wurde gegen Parasiten behandelt und kommt wieder zu Kräften in seiner Box.

Drohnenmilch und Bauch-Massage

400 Notfälle jährlich: Einblick in die Arbeit der Igel-Hilfe Schweiz

Die kleinen, stacheligen Gesellen geraten oft in Not. Igel werden überfahren, finden nicht genügend Nahrung oder werden bei Gartenarbeiten verletzt. In der Igelstation des Vereins Igel-Hilfe Schweiz in Niedergösgen werden sie gesund gepflegt und aufgepäppelt.

Bildlegende

Alles hat ein Ende, nur…

Taxidermie für Haustiere: Wenn der Abschied zu schwer fällt

Irgendwann neigt sich das Leben dem Ende zu, auch das unserer Haustiere. Wie trauern, wie ein ehrendes Andenken bewahren? Die einen pinnen einen Schnappschuss ihres Lieblings an den Kühlschrank, andere entscheiden sich für ein Präparat.

Buddeln, zupfen, tasten: Gartentherapie regt die Sinne an und hebt die Stimmung.

Gesundheit

Gartentherapie: Frischekick für Körper und Seele

Gärtnern bringt nicht nur Pflanzen, sondern auch Menschen zum Blühen: Das Graben, Säen und Rechen in grüner Kulisse vertreibt trübe Gedanken, fördert die Feinmotorik und stärkt das Immunsystem. Zwei Expertinnen berichten.

Buddeln, zupfen, tasten: Gartentherapie regt die Sinne an und hebt die Stimmung.

Gesundheit

Gartentherapie: Frischekick für Körper und Seele

Gärtnern bringt nicht nur Pflanzen, sondern auch Menschen zum Blühen: Das Graben, Säen und Rechen in grüner Kulisse vertreibt trübe Gedanken, fördert die Feinmotorik und stärkt das Immunsystem. Zwei Expertinnen berichten.

Interview mit Herwig Grimm

Tierversuche im Wandel: Ersatz, Reduktion und Verbesserung durch das 3R-Prinzip

Tierversuche kommen in der Forschung immer wieder zum Einsatz – sei es, um Krankheiten zu bekämpfen, neue Therapien zu entwickeln oder allgemein Wissen zu schaffen. Warum dieses Thema so kontrovers diskutiert wird, erläutert Herwig Grimm, Leiter des Nationalen Forschungsprogramms «Advancing 3R – Tiere, Forschung und Gesellschaft».

Von wegen Dumme Kuh

Wissenschaftliche Studien zeigen – Kühe sind viel intelligenter als gedacht

Kühe gelten oft als ruhige, gemütliche Weidetiere – doch wissenschaftliche Studien zeigen, dass Rinder erstaunlich intelligent sind. Sie können sich Gesichter merken, Probleme lösen und pflegen enge soziale Beziehungen innerhalb ihrer Herde.

Zwanghafte Verhalten im Käfig

Berner Studie enthüllt – Darum laufen Hamster bis zur totalen Erschöpfung im Rad

Hamster sind nachtaktive Tiere mit einem natürlichen Bewegungsdrang. In freier Wildbahn legen sie auf der Suche nach Futter mehrere Kilometer pro Nacht zurück. Daher gilt das Laufrad als unverzichtbare Ausstattung im Hamsterkäfig.

Jagd

Jagd

Die Saison hat begonnen: So wird in der Schweiz gejagt

In vielen Regionen der Schweiz ist die Jagd gerade in vollem Gang. Während über 30 000 Jägerinnen und Jäger landesweit zur Regulierung der Wildbestände beitragen, ist die Jagd kantonal sehr unterschiedlich organisiert. Vier gängige Jagdmethoden im Überblick.

Geheimnis eines Pflanzenhormons

Warum Früchte neben Äpfeln schneller reifen – und wie Sie das gezielt nutzen können

Viele kennen den Effekt: Legt man unreife Bananen oder Avocados neben Äpfel, werden sie innerhalb weniger Tage reif und weich. Doch warum ist das so? Die Antwort liegt in einem natürlichen Pflanzenhormon – Ethylen.

Hürden beseitigen

Eimer, Netze & Co. – tödliche Fallen für Wildtiere

Was für uns nur eine Stolperfalle ist, kann für Mäuse, Frösche oder Igel schnell den Tod bedeuten. Wenn man weiss, worauf zu achten ist, sind solch fatale Wildtier-Hürden jedoch einfach aus dem Weg zu räumen.