Alles rund um Tiere
Freche Zeitgenossen
Affen sind uns Menschen manchmal ähnlicher, als uns lieb ist. Ahnungslose Touristen zu überlisten, macht ihnen besonders viel Spass.
Schrumpfender Schweizer Pflanzenbau
Der inländische Pflanzenbau verliert an Boden. Um bessere Rahmenbedingungen zu fordern, haben Bauernverband, Bio Suisse und IP-Suisse im Sommer erstmals gemeinsame Sache gemacht. Mehr pflanzliche Lebensmittel verlangt auch die «Initiative für eine sichere Ernährung» von Franziska Herren, die der Bundesrat jedoch ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfiehlt.
Climate Change Performance Index
Der aktuelle Climate Change Performance Index (CCPI) zeigt: Die Schweiz verbessert sich im Klimaschutz-Ranking zwar um acht Ränge, erreicht die Top 20 aber nicht. Mit Rang 26 bewegt sie sich weiterhin im hinteren Mittelfeld.
Fairplay mit Hund
Schlagen, treten, drohen: Strafbasiertes Training erschüttert das Vertrauen eines Hundes ins menschliche Gegenüber. Bettina Stemmler, Präsidentin des Vereins «Fairplay mit Hund», zeigt gewaltfreie, hundefreundliche Alternativen auf.
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.
Wintergäste
Selbst im Winter finden unsere Gartenvögel in einem naturnahen Umfeld genug Nahrung. Dennoch ist das Füttern beliebt. Um den Vögeln rundum Gutes zu tun, ohne zu schaden, gibt es ein paar Punkte zu Nahrung und Hygiene zu beachten.
Auch Nicht-Zielorganismen betroffen
Eine neue Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zeigt, dass selbst geringe Konzentrationen von Pflanzenschutzmitteln die Verhaltensweisen von Honigbienen und Zebrafischen erheblich beeinträchtigen können. Dies könnte schwerwiegende Folgen für Ökosysteme und die Biodiversität haben.
Ziervogellexikon
Maskenamadinen haben ein unverwechselbares Aussehen mit ihrem dicken, gelben Schnabel und dem schwarzen Rund, das sich ums Gefieder um den Schnabel zieht. Die Prachtfinken aus heissen Bereichen Australiens sind gesellige und sehr verträgliche Volierenpfleglinge.
Haarige Angelegenheit
Zweimal im Jahr wechseln Hunde und Katzen ihr Fell. Der Zeitpunkt richtet sich nach der Tageslänge und dem Hormonhaushalt. Für viele Tiere verläuft der Fellwechsel aber nicht mühelos.
Innosuisse-Projekt
Pflanzliche Raclette-Alternativen sollen auch aus lokalen Zutaten hergestellt werden können. Dies war das Ziel eines Innosuisse-Projektes, das erreicht werden konnte. Für die pflanzliche Raclette-Alternative auf der Basis von Schweizer Sonnenblumenkernen werden bis Ende Januar Herstellungsbetriebe gesucht.
Lernen im Freien
Das Einmaleins des sozialen Miteinanders lässt sich auch draussen prima erlernen. Den besten Beleg hierfür liefert der Tierpark-Kindergarten Lauerz: Hier basteln, singen und buddeln die Kleinsten der Schule im Natur- und Tierpark Goldau.
Bergsturz, Murgänge, Lawinen
Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Schweizer Bergwelt. In der App "BergAb" werden nachvollziehbare Prognosen zu Temperatur- und Niederschlagsveränderungen in den Alpen präsentiert und die daraus folgenden Gefahren anschaulich erläutert.
Abgeschobener Müll
Die Überreste unseres Konsums verschwinden nicht einfach. Plastik, Textilien und Altgeräte wandern oft in ärmere Länder – mit Folgen für Menschen, Umwelt und globale Gerechtigkeit.
Rasseportrait
Klein, lebhaft und unwiderstehlich charmant – der Havaneser überzeugt mit seinem seidigen, leicht gewellten Fell und seinem freundlichen Wesen. Diese intelligente und verspielte Rasse liebt zudem Nähe und passt sich perfekt an.
Artgerechte Unterstützung
Unter normalen Umständen finden Reh, Fuchs oder Ente immer genügend Nahrung – sogar im Winter. Eine Fütterung ist daher nicht nötig, oft sogar schädlich: Sie kann krank machen, das Verhalten verändern und ist bei vielen Wildtierarten gar verboten.
Die Gemalte Amadine ist eine bemerkenswerte Prachtfinken-Schönheit. Leuchtendes Rot, weisse Tupfen auf schwarzem Gefieder und der spitze Schnabel machen diesen Australier zu etwas Besonderem. Er lässt sich gut mit anderen Arten vergesellschaften.