Anemonen und Clownfische leben in erstaunlicher Symbiose. Sie schützen sich nicht nur gegenseitig vor Feinden, der Fisch wedelt seinem Gastgeber auch Sauerstoff zu.
Nicht nur Fische und Delfine reagieren auf Unterwasserlärm – auch Strandkrabben werden durch Schiffslärm gestört. Dies berichten Biologen im Fachjournal «Biology Letters» der britischen Royal Society.
Tiger, Elefanten, Schildkröten sind vom Aussterben bedroht und geschützt. Das Washingtoner Artenschutzabkommen, das am 3. März 40 Jahre alt wird, sorgt dafür. Aber es ist kein Erfolg auf der ganzen Linie.
Der Kormoran ist künftig im Baselbiet nicht mehr geschützt. Erstens, weil er nicht gefährdet ist und zweitens, weil er seinerseits die Fischbestände an der Birs gefährdet.
Fruchtfliegen zwingen ihre Jungen zum Alkoholkonsum. Und zwar aus einem guten Grund, wie Forscher herausgefunden haben. Ein kleiner Rausch kann nämlich Leben retten.
Mit einem Inserat in der «Tierwelt» erreichen Sie 242'000 mögliche Kunden! Inserieren Sie noch heute!
Die Monarchfalter Amerikas fliegen jeden Herbst nach Mexiko, um dem Frost zu entgehen. Forscher haben nun herausgefunden, was die Schmetterlinge im Frühling zur Rückkehr in Richtung Norden bewegt.
Die südamerikanische Spinne Cupiennius salei springt in die Luft, um im Dschungel Fliegen zu erwischen. Dies kann sie blind und ohne ihr Opfer zu hören, haben Forscher herausgefunden.
Am Dienstagmorgen wurde Braunbär «M13» im Puschlav abgeschossen. Weil er keine Scheu mehr gezeigt hatte, wurde er als Sicherheitsrisiko eingestuft. Tierschutzorganisationen reagieren erbost.
Deutsche Forscher haben eine Bestandesaufnahme des antarktischen Meeresbodens zusammengestellt. Sie waren überrascht, wie schnell sich die Populationen dort verändern.
Braunbär M13 ist im Puschlav zum zweiten Mal aus dem Winterschlaf erwacht und zeigt immer weniger Scheu vor dem Menschen. Es macht den Anschein, als werde sich der Bär nicht mehr zum Schlafen legen.
Eine am Freitag veröffentlichte Studie hat ergeben, dass fast die Hälfte aller Reptilien zumindest gefährdet sind. Besonders akut vom Aussterben bedroht sind Süsswasser-Schildkröten.
Der Versuch, den jungen Waldrapp «Shorty» am Montag in Risch am Zugersee mit einem Netz einzufangen, ist gescheitert. In den nächsten Wochen soll aber ein weiterer Fangversuch unternommen werden.
Rückstände von Medikamenten, die in die Umwelt gelangen, können gemäss schwedischen Forschern das Verhalten von Fischen beeinflussen und könnten so ganze Ökosysteme verändern.
Stadtkinder, so heisst es immer wieder bedauernd, seien früher «flügge» als Kinder vom Land. Bei den Amseln – das hat man jetzt herausgefunden – stimmt das.
Japanische Forscher haben Meeres-Nacktschnecken beobachtet, die ihren Penis nach einmaligem Gebrauch einfach wegwerfen. Ersatz liegt aber schnell bereit.
In Indonesien wurde eine neue Eulenart entdeckt. Sie ist einzig auf einer kleinen Insel zuhause und konnte nur durch ihren Ruf als neue Art identifiziert werden.
Wintersportler verursachen Stress bei alpinen Wildtieren. Forschungen im Tierpark Goldau haben nun ergeben, dass die Zukunft des Schneehasen dadurch stark gefährdet ist.
Eine bisher einmalige Jagd auf riesige Tigerpythons in den Everglades von Florida ist zur Pleite geworden. Die Schlangenjäger sichteten und erlegten bei einem Wettbewerb nur wenige Dutzend Exemplare.
Der Bündner Braunbär M13 ist in der Nacht auf Samstag kurz aus seinem Winterschlaf aufgewacht. Während einigen Stunden war sein GPS-Signal im Südtal Puschlav zu empfangen gewesen.