In der Schweiz gibt es zwar eine Tierschutzverordnung zur artgerechten Haltung und zum Verkauf von Heimtieren. Doch die wenigsten Zoofachgeschäfte halten sich daran.
Gebirge sind weltweit eine wichtige Wasserquelle für Mensch und Natur. Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Misswirtschaft gefährden jedoch diese Wasserreserven.
Zu hohe Chlorothalonil-Rückstände im Trinkwasser hatten im Sommer für Schlagzeilen gesorgt. Nun wird das Fungizid in der Schweiz verboten. Der Bund entzieht die Zulassung mit sofortiger Wirkung.
Hohe Temperaturen und starker Wind haben die Buschbrände in Australien am Dienstag weiter angefacht. Die Millionenmetropole Sydney wurde erneut in dichten Rauch gehüllt.
Die Schweizer Landwirtschaft drohe zu kollabieren, beklagt die bäuerliche Gewerkschaft Uniterre. Ganz so prekär schätzt indes Adrian Aebi, Vizedirektor des Bundesamts für Landwirtschaft, ist die Lage nicht ein.
Der Nationalrat hat am Dienstag Änderungen beim Tierseuchengesetz beschlossen. Diese hatte der Bundesrat vorgeschlagen. Unter anderem geht es um die Rolle des Bundes bei der Tierverkehrsdatenbank.
Der Berner Regisseur Roman Droux taucht zusammen mit dem Schweizer Bärenforscher David Bittner in die Welt der wilden Grizzlys ein. Sein Film lebt von ungeheurer Authentizität.
Menschen am Polarmeer im Nordosten Russlands müssen wieder hungrige und unterernährte Eisbären fürchten. 56 Tiere seien in den vergangenen Tagen in der Nähe des Dorfes Ryrkaipij gesichtet worden.
Der Orbit ist voll ausgedienter Satelliten und Trümmer. Ein Schweizer Start-up hat nun von der ESA den Auftrag erhalten, eine Abfallbeseitigungs-Mission auszuarbeiten.
Katzenhalter sollen nicht dazu verpflichtet werden, ihren Tieren einen elektronischen Chip einsetzen zu lassen. Der Nationalrat hat am Dienstag eine Motion seiner Wissenschaftskommission abgelehnt.
Der Sauerstoffverlust der Meere wird zu einer wachsenden Bedrohung für Fischbestände. Das geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Weltnaturschutzunion (IUCN) am Samstag in Madrid bei der Weltklimakonferenz vorstellte.
Für Lawinenhunde spielt auch die Flugtauglichkeit eine wichtige Rolle. Die Rega und ihre Einsatzpartner haben am Freitag im Rahmen einer Rettungsübung auch Übungsflüge für Lawinenhunde durchgeführt.
Im Kanton Wallis hat sich die Zahl der identifizierten Wölfe innert Jahresfrist von neun auf 18 verdoppelt. Trotzdem wurden weniger Nutztiere gerissen. Der Grund könnte ein verbesserter Herdenschutz sein.
Die seit Wochen wütenden Buschfeuer im Osten Australiens haben auch Lebensräume der Koalas zerstört – nun will der Bundesstaat Queensland den Schutz des Beuteltiers verbessern.
Der Computer für das deutsch-russische Projekt Icarus zur Tierbeobachtung aus dem All ist nach gut drei Tagen Flug an der Internationalen Raumstation ISS angekommen.
Immer mehr Touristen besuchen die Region um Half Moon Island. Diese Saison – im Frühling und Sommer auf der Südhalbkugel – werden 80'000 Besucher erwartet auf der antarktischen Halbinsel.
Die Gefühle von Katzen an ihren Gesichtern abzulesen gelingt laut einer neuen Studie nur einer kleinen Gruppe von Menschen zuverlässig. Machen Sie den Online-Test und finden Sie heraus, wie gut Sie darin sind.
Zierfische werden in der Schweiz oftmals nicht artgerecht gehalten, was bei den Tieren grosses Leid verursacht. Hunderttausende Fische siechten unter miserablen Bedingungen dahin, schreibt der Schweizer Tierschutz (STS).
«Jungbärli sind kein nachhaltiger Tourismus», finden drei Stadtberner Parteien. Sie lancieren eine Petition gegen die Ausbaupläne des Berner Bärenparks.